Wie kann ich eine Handschrift transkribieren?
Nach der Anmeldung wählt der Nutzer ein Werk aus, bei dem die Transkription erstellt werden soll. Auf der linken Seite wird zunächst auf "Am Digitalisat mitarbeiten" und anschließen auf "Volltexte bearbeiten" geklickt.
Wählen Sie danach die Option "Transkribieren". Hierbei werden die fehlenden Texte mit einem Rich-Text-Editor erfasst, der als einfaches Texterfassungsprogramm fungiert.
Die Änderungen können abgespeichert werden und sind in Kürze in ORKA sichtbar. Wenn eine Seite komplett bearbeitet wurde, kann "Diese Seite ist vollständig erfasst." angehakt und dann auf "Abschließen" geklickt werden. Um die Bearbeitung eines bestimmten Werkes zu verlassen, kann auf "Zurück zur Bildansicht" geklickt werden.
Vorschläge für Transkriptionen
- Briefe von/an Rudold Erich Raspe https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/browse/DC:nachlaesse.rudolferichraspe/-/1/-/-/
- Nachlass Wilhelm Schwaner (meist Briefe) https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/browse/DC:nachlaesse.wilhelmschwaner/-/1/-/-/
- Nachlass Will Scheller (meist Briefe) https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/browse/DC:nachlaesse.willscheller/-/1/-/-/
- Reisetagebuch der Kurfürstin Auguste von Hessen (Handschrift) https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1465389684369/1/
- Verzeichnus etlicher Zueg- vnd Schlachtordtnungen ... (Handschrift) https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1518614542077/1/
- Gründtliche und eigentliche Beschreibung der freyen Adelichen und Ritterlichen Fechtkunst (Handschrift) https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1519288321623/1/
- Diarium (Handschrift) https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1510131287097/1/