Was ist Crowdsourcing?
Crowdsourcing (basierend auf crowd für 'Menge', und sourcing für 'Beschaffung') bezeichnet die Auslagerung einer Aufgabe an eine Gruppe freiwillig Mitmachender, z. B. über das Internet. Durch Crowdsourcing kann zum einen die Motivation Externer genutzt werden, zum anderen verfügen diese Externen über Kompetenzen, die in der eigenen Institution nicht vorhanden sind. Auch Personen, die außerhalb des Wissenschaftsbetriebs stehen, ist es so möglich, die Erfassung und Analyse von handschriftlichen und gedruckten Quellenmaterialen oder die Erschließung von Bildarchiven online zu unterstützen. Die Wissenschaft erhält durch die Anwendung des Crowdsourcing-Konzepts eine wertvolle Ergänzung: Auf diese Art und Weise kann neues Wissen generiert werden.
Ganz konkret bieten sich bei ORKA vielfältige Partizipationsmöglichkeiten: Vorstellbar und wünschenswert ist zum Beispiel die Identifizierung von Orten, Anlässen oder Personen auf historischen Bildern der Fotosammlung bzw. der Sammlung Germandi durch lokalhistorisch Interessierte. Aber auch Ergänzungen und Korrekturen bzw. Kommentare zu den Eintragungen, die sich in den Kassler Adressbüchern finden, sind sehr willkommen. Für Schriftexperten bietet sich darüber hinaus die Transkription von historischen Briefen oder Handschriften als Mitmach-Variante an.