Graduale und Sakramentar
2° Ms. theol. 58
Helmarshausen, 3. Viertel des 12. Jh.
lateinisch
28,5 x 20,5 cm, 166 Blätter, Pergament
Inhalt
Graduale (Messgesänge für das Kirchenjahr, unvollständig, f. 1r-29r), Tropar (Ergänzungen zu liturgischen Liedtexten, f. 29r-29v), Ordinarium missae (feststehende Messtexte und -gesänge, mit Nachträgen des 14. und 15. Jh., f. 30r-31r), Sequentiar (Ergänzungen zu liturgischen Liedtexten, f. 31v-43r), Voll-Lektionar (Bibeltexte für Lesungen im Kirchenjahr, f. 43v-45r), Kalendar (f. 45v-51r), Sakramentar (Messgebete, f. 53r-148v), Voll-Lektionar (ergänzend zum vorangehenden Lektionar, f. 148v-166r), Segnungen (um 1200, f. 166v)
Besonderheiten
- Minuskel-Schrift, Musiknotation (Neumen oberhalb der Textzeilen) und Buchschmuck aus dem Benediktinerkloster Helmarshausen, einem bedeutenden Zentrum für Buchmalerei und Kunsthandwerk im 12. Jh.; rot-blau-grüne Zierinitialen, teils mit Gold und Silber (z. B. f. 19v, 23r, 63r, 66r, 96v, 103r), Kalendar, Widmungsbild und Kreuzigung; letztere Bilder und weitere Seiten wurden vor 1790 und zuletzt 1956 durch Schmuckraub zerstört (z. B. f. 1r, 56r, 106, 111r)
- für die Benediktinerabtei in Hersfeld hergestellt: Verweise auf die Hersfelder Patrone Wigbertus, die Apostel Simon und Judas Thaddäus sowie auf Lullus (um 710-786), den Begründer der Abtei, im Kalendar (f. 49r, 50r), den Sequenzen und im Sakramentar (f. 102r, 111r, 127r)
- die Handschrift bestand bis 1966 aus losen Lagen; das 1945 verschollene Kalendar (f. 45-52) wurde 1984 wiederentdeckt und 1989 zurückgegeben; zwei Nekrologe (Totenregister) werden seit dem 2. Weltkrieg vermisst
< Gebetbuch der Kaiserin Kunigunde
Horologium devotionis >
Religiöse Praxis
Schätze