Johann Hermann Schein: Fontana d'Israel
4° Ms. Mus. 277
Leipzig, 1623
deutsch
6 Stimmbücher: 15,7 x 12,6 cm, 27/28/32 Blätter, Papier (Druck)
Inhalt
Cantus 1: Einband, Titelblatt (f. 1r), 26 Musikstücke (f. 1v-27v), Inhaltsverzeichnis (f. 28r), Einband - entsprechend Cantus 2, Altus und Bassus - Tenor: mit Widmung an die Bürgermeister und Räte der Stadt Leipzig vom 1.1.1623 (f. 1v-2r), Gedichte auf Schein von Johann Höpner (1602-1645, Theologe), Andreas Corvinus (1589-1648, Philologe und Jurist), Johann Merck (1577-1658, Rektor der Thomasschule), Martin Cramer (gestorben 1637, Konrektor der Thomasschule) und Gregor Kleppisius (Dichter) (f. 2v- 3r), Druckermarke (f. 32r), Korrekturen (f. 32v) - Bassus continuus: mit Vorrede an Musikkenner und -liebhaber (f. 2r)
Besonderheiten
- Fontana d'Israel/Israelis Brünnlein: berühmte Sammlung von 26 geistlichen Madrigalen (Motetten) des Komponisten und Lieddichters Johann Hermann Schein (1586-1630); höchst ausdrucksvolle Vertonung deutscher Lyrik mit meist alttestamentarischem Inhalt; das Titelbild zeigt unterschiedliche Musikergruppen bei der Aufführung (unten links Posaunisten, mittig Laute-, Orgel- und Cisterspieler mit Sängern, rechts Zink-Bläser) sowie Scheins Wappen und Monogramm IHS (oberhalb der Orgel)
- Schein war seit 1616 Thomaskantor und städtischer Musikdirektor in Leipzig; er gab die Fontana d'Israel, wie viele seiner Werke, im Selbstverlag heraus; den Druck besorgte Johann Glück (1617-1624)
< Moritz von Hessen: Magnificat
Heinrich Schütz: Osterdialog >
Musik
Schätze