Francesco Petrarca: Il Canzoniere
4° Ms. poet. et roman. 6
Italien, um 1500
italienisch, lateinisch
21,5 x 13,5 cm (stark beschnitten), 202 Blätter, Pergament
Inhalt
Pergamenteinband (16./17. Jh., restauriert), Titelbild und lateinischer Gruß (16./17. Jh., f. 1r-1v), Verzeichnis der Gedichtanfänge (f. 2r-8v), Schreibervermerke: Inschrift und 3 Sonette (f. 9v-10r), Francesco Petrarca: Il Canzoniere (f. 10v-149v) und I Trionfi (f. 150v -190r), Leonardo Bruni (gestorben 1443): Vita des Francesco Petrarca (f. 191r-195v), Francesco Petrarca: Testament (f. 195v-201r), Lauras Tugenden (lateinisch, f. 201r-201v), Sonett an Antonio aus Ferrara (Petrarcas Arzt) mit dessen Antwort (f. 201v-202r), Einband
Besonderheiten
- enthält alle italienischen Gedichte des Dichters und Geschichtsschreibers Francesco Petrarca (1304-1374); sein Canzoniere beeinflusste die europäische Lyrik entscheidend
- Il Canzoniere umfasst 366 Gedichte über Petrarcas Liebe zu Laura und seine Trauer um ihren Tod (die idealisierte Figur der Laura war durch eine tatsächliche Begegnung 1327 inspiriert)
- I Trionfi schildert den Triumphzug von 6 allegorischen Figuren in 14 Abschnitten: Liebe besiegt den Menschen, Keuschheit die Liebe, Tod die Keuschheit, Ruhm den Tod, Zeit den Ruhm und Gott die Zeit
- um 1500 von Jacobus Lilius (Giacomo Giglio) abgeschrieben (Schreibervermerk, Giglios Wappen), womöglich nach einer Vorlage von 1383 (Exemplatum anno MCCCLXXXIII.); laut Giglio stammen die prächtigen Malereien von Francesco Marmitta (f. 10r, 7. und letzte Zeile): Goldinitialen, Bildinitialen, Zierseite zu Beginn des Canzoniere und der Trionfi, eine Bildseite und 13 weitere Miniaturen zu den Trifoni
- die Handschrift wurde wahrscheinlich im 16./17. Jh. aus zwei Teilen (Canzoniere und Trionfi) zusammengebunden und mit einer neuen Titelseite versehen (Petrarca und Laura über dem Wappen Urbans VI., Papst 1378-1389); kam vermutlich mit der Pfälzer Erbschaft 1686 nach Kassel
< Kasseler Totentanz
Dichtung
Schätze