Alchemisch-medizinisches Hausbuch des Valentinus
4° Ms. chem. 82
Ottrau (Mittelhessen), 1529
deutsch, lateinisch
21,5 x 16,5 cm, 203 Blätter, Papier
Inhalt
Tinten- und Leimrezepte (f. 1r), Auszug aus Pandora (f. 3r-23r) - dazwischen Rezepte und Notizen (f. 2r-2v, 4v, 6v, 7v-8v, 20v), Auszug aus Ulmann: Buch der heiligen Dreifaltigkeit (f. 24r-29r) - dazwischen chemische Rezepte (f. 27v, 28r, 29v-31v), Raimund Lull: Tertia distinctio de cura metallorum (f. 32r-78v), Raimund Lull: Codicillus (f. 79r-141r), Liste mit Werken des Raimund Lull (f. 141v), deutsch-lateinische Sammlung medizinischer Rezepte und Notizen (ungeordnet, f. 142r-203v); unvollständig (vor f. 185, 190, 192 fehlen Blätter)
Besonderheiten
- persönliches Handbuch des Valentinus (Schreibervermerke: Scriptum per me VaIentinum, probatum est per me Valentinum), ab ca. 1535 erster evangelischer Pfarrer in Ottrau; Teil des Nachlasses von Landgraf Moritz (1572-1632)
- vielfältige Sammlung aus unterschiedlichen Wissensgebieten, z. B. Pulver gegen Pestilenz, Zauberspruch gegen Wolfbiss, De oleygis Cappitulum (Herstellung und Anwendung von Ölen), Fritz Schirmer zu alchemischen Erzproben, Stunden- und Planetentabelle, Quaestiones in spiritum (theologische Fragen und Antworten), Pflanzenglossar, Martin Luthers Eine feste Burg ist unser Gott (letzte Verse auf f. 198r, Zeile 1-2)
- kolorierte Federzeichnungen zur Pandora (18 Bilder, f. 4r-23r) und zum Buch der heiligen Dreifaltigkeit: 1. Zerstörung des Steins/Räderung, 2. Verwesung des Steins/Christus im Grab, 3. Auflösung des Steins/Christus am Kreuz, 4. Destillation des Steins und Teilung der Elemente/Christi Kreuzabnahme, letzte Verrichtung des Steins/Auferstehung
Splendor solis >
Alchemie
Schätze