Splendor Solis
2° Ms. chem. 21
Süddeutschland, 1584
deutsch
ursprünglich 28 x 19,5 cm (Brandschäden), 141 Blätter, Pergament
Inhalt
Splendor solis (f. 63r-116r) und weitere alchemistische Schriften: Lux lucens in tenebris (Stadien der Transmutation bis hin zur Goldgewinnung, f. 1r-51v), Arcanum de multiplicatione (Transmutation und Goldvermehrung, f. 53r-57v), Alchemistische Öfen (f. 58r-60v), Angelus lucis (alchemistische Geräte und Gefäße, f. 119r-140v), Begriffe und Symbole (f. 140v-141v)
Besonderheiten
- kostbarster alchemischer Codex der Kasseler Sammlungen: insgesamt 61 Deckfarbenminiaturen, goldene Initialen und kunstvolle Frakturschrift
- Splendor Solis oder Sonnenglanz (zur Gewinnung und Wirkung des Steins der Weisen) verbindet Kurztraktate in verschlüsselter Sprache mit 22 ganzseitigen Malereien: Arma Artis (die Waffen der Kunst), der Weise mit den vier Elementen, Übergang von Silber zu Gold, Königin und König (Wasser/Mond und Feuer/Sonne), das Bergwerk, das Pflücken der goldenen Zweige, alter und junger König, der Sumpfmensch, der Hermaphrodit mit Ei und Spiegel, die Zerstückelung, das Kochen, Planetenbilder mit den Stufen der Transmutation in Phiolen (Saturn, Jupiter, Mars, Sonne, Venus, Merkur, Mond) und vier Stadien der Transmutation (Auflösung, Coagulatio/Verfestigung, Sublimatio/Verdampfen, Vollendung)
- von Heinrich Ludwig Muth (1673-1754), Hofmathematiker und Professor der Optik, an Landgraf Karl (1654-1730) verkauft; 1941 beim Brand des Fridericianums stark beschädigt
< Hausbuch des Valentinus
Chemisches Probierbuch >
Alchemie
Schätze
Süddeutschland, 1584
deutsch
ursprünglich 28 x 19,5 cm (Brandschäden), 141 Blätter, Pergament
Inhalt
Splendor solis (f. 63r-116r) und weitere alchemistische Schriften: Lux lucens in tenebris (Stadien der Transmutation bis hin zur Goldgewinnung, f. 1r-51v), Arcanum de multiplicatione (Transmutation und Goldvermehrung, f. 53r-57v), Alchemistische Öfen (f. 58r-60v), Angelus lucis (alchemistische Geräte und Gefäße, f. 119r-140v), Begriffe und Symbole (f. 140v-141v)
Besonderheiten
- kostbarster alchemischer Codex der Kasseler Sammlungen: insgesamt 61 Deckfarbenminiaturen, goldene Initialen und kunstvolle Frakturschrift
- Splendor Solis oder Sonnenglanz (zur Gewinnung und Wirkung des Steins der Weisen) verbindet Kurztraktate in verschlüsselter Sprache mit 22 ganzseitigen Malereien: Arma Artis (die Waffen der Kunst), der Weise mit den vier Elementen, Übergang von Silber zu Gold, Königin und König (Wasser/Mond und Feuer/Sonne), das Bergwerk, das Pflücken der goldenen Zweige, alter und junger König, der Sumpfmensch, der Hermaphrodit mit Ei und Spiegel, die Zerstückelung, das Kochen, Planetenbilder mit den Stufen der Transmutation in Phiolen (Saturn, Jupiter, Mars, Sonne, Venus, Merkur, Mond) und vier Stadien der Transmutation (Auflösung, Coagulatio/Verfestigung, Sublimatio/Verdampfen, Vollendung)
- von Heinrich Ludwig Muth (1673-1754), Hofmathematiker und Professor der Optik, an Landgraf Karl (1654-1730) verkauft; 1941 beim Brand des Fridericianums stark beschädigt
< Hausbuch des Valentinus
Chemisches Probierbuch >
Alchemie
Schätze