Chemisches Probierbuch für Landgraf Wilhelm IV.
4° Ms. chem. 12
vermutlich Dresden, 1571
deutsch
20,5 x 15 cm, 210 Blätter, Pergament
Inhalt
Einband, Titel (f. *2r), Etliche Flüß (f. 1r-15r), Probir Buch (f. 16r-17r), Von Zwbereytung Der Kleraschen (f. 18r-23v), Capellen zw schlahenn (f. 24r-29r), Gewichte Zwm Probirenn (f. 30r-39v), Bley Schweren (f. 40r-43r), Probir Ofen (f. 44r-49r), Von der Ahnwermüng des Probier Ofenns (f. 50r-51v), Etliche Lautelen im probirenn (f. 52r-55v), Goldt Ertz proba (f. 56r-67r), Ein Güldisch Silber zw erkennen (f. 68r), Silber Ertz proba (f. 69r-76v), Kupffer Ertz proba (f. 77r-89r), Zihn Ertz proba (f. 90r-94r), Bley Ertz proba (f. 95r-101v), Quecksilber Ertz proba (f. 101v-104v), Eysensteyn Ertz proba (f. 105r-106v), Goldt auff Silber zw probiren (f. 107r-111r), Kupffer auff Goldt und Silber zw probiren (f. 112r-119v), Von Harkupffern (f. 120r-134r), Zihn auff Silber zw probiren (f. 135r-139v), Wie man Bley und Werck auff Silber probiren soll (f. 140r-142r), Wie man Eysen uff Silber probiren soll (f. 143r-144v), Wie man eyn Goldt Desgleychen die güldenen Müntzen Durchs Wasser probiren soll (f. 145r-149r), Wie man das Scheydewasser probiren oder den Hinterhalt fürhen soll (f. 150r-159v), Scheydewasser zw brennen (Kap. 26-28, f. 160r-168r), Wie Man scheyden soll Goldtt und Silber von Eynander im Wasser (f. 169r-176v), Alaun proba (f. 177r), Allerley Silberne Müntzen zw probiren (f. 178r-189v), Register (f. 203r-203v), Einband
Besonderheiten
- Geschenk des Kurfürsten August von Sachsen (1526-1586) an Landgraf Wilhelm IV. (1532-1592)
- Anweisung und Experimente in 32 Kapiteln; zahlreiche Rezepte stammen von Kurfürst August selbst; Ziel der Probierkunst war es, Erze auf ihre Bestandteile und Metalle auf ihre Mischung hin zu untersuchen
- Einband des Kasseler Hofbuchbinders Jakob Weigand: lederbezogene Holzdeckel mit Messingschließen, Vorderdeckel mit den Initialen W[ilhelm] L[andgraf] Z[u] H[essen], dem hessischen Wappen und dem Motto W[as] G[ott] B[eschert] B[leibt] V[nverwehrt], hinterer Deckel mit dem Jahr 1571, Samson und dem Löwen und der Inschrift Speise ging vom Fresser und Süßigkeit vom Starken, Iudic[es] 14 (Richter 14,14), Rollenstempel: Christkind, Sic Deus dilexit mund, Jesaja (Spruchband Super solium Dav[id]), Principat ei[us] super, Paulus, Apparvit benignitas, David, De fructu ventris tui; Details ursprünglich vergoldet
< Splendor solis
Rosarium philosophorum >
Alchemie
Schätze