Bibliografische Daten
- Persistente ID:
- 02009071352446
- URN:
- urn:nbn:de:hebis:34-02009071352446
- Titel:
- Butzbach, Landgrafenschloss mit Hinterhof, Ansicht von Norden
- Heutiger Ortsname:
- Butzbach, Wetteraukreis, Hessen
- Signatur:
- 2° Ms. Hass. 107 [85] recto, rechts
- Alte Signatur:
- Butzbach 1)
- Strukturtyp:
- Zeichnung
- Sammlung:
- Eigenhändige Zeichnungen
- Aufnahmedatum / Datierung:
- 1630
- Größe:
- 32,3 x 19,4 cm
- Technik:
- Feder in Schwarz
- Beschriftung:
- Erläuterungen und Maßangaben in der Darstellung, mittig oben signiert und datiert: "L. Philippsen hinderhof zu Butzbach. / deliniiert den . 2. Sept: Ao 1630. M.H.L.", darunter im Grundriss: "kutschen stall", "Marstall. sampt der stallstuben." darunter im Hof: "Schloß hof zu Butzbach.", darunter rechts am Blattrand : "490. / NB die ga / lerie biß wie / der das brauhauß", unten mittig "220. mit des alten schlosses breide", unten links: "Renbane 308 schue lang"
- Information:
- Die eigenhändig signiert und datierte Vogelperspektive zeigt einen Blick von Norden über den im Grundriss wiedergegebenen Neuen Schlossbau auf "L. philippi hinderhof „. Den hinteren Abschluss bildet die Stadtmauer mit Wehrgang und Schwibbögen, an die mehrere Fachwerkbauten angelehnt sind. In der Mitte befindet sich ein Durchgang in den zweiten, äußeren Hinterhof (vgl. 2° Ms. Hass. 107 [86] recto), von dessen Bauten man rechts einen Schornstein und ein höheres Haus mit Satteldach erkennen kann. Am rechten Bildrand zieht sich die eingeschossige Remise, das höhere Gebäude dahinter gehört schon zum Solms-Hohensolmser Hof. Bereits am 3. Sept. 1629 hatte Landgraf Moritz, der sich seinerzeit dauerhaft in Frankfurt aufhielt, nach Ausweis der Akten ein „Verzeichnis Aller derjeniger Chur und Fürsten Graven und Hern so auß Francfort in einem Tag in dero residenzen besucht werden können“ anlegen lassen, in dem u.a. auch Butzbach namentlich aufgeführt ist (in: HStAM 4a 38 19). Eine vom 28.8.1630 datierte Zeichnung von Frankfurt (2° Ms. Hass. 107 [165]) - vier Tage vor dem datierten Butzbacher Blatt - belegt, dass er tatsächlich direkt von Frankfurt aus nach Butzbach gereist ist. U. Hanschke 03.11.2011
- Literatur:
- Wolf 2005, S. 167ff., Abb. 12
- Wasserzeichen:
- Heraldischer Adler mit Krone, darüber "M" "W"
- Objekt:
- Schloss Marstall Fachwerkbau Stall
- Gattung:
- Höfische Architektur
- Funktion:
- Bestandsaufnahme
- Darstellungsart:
- Vogelperspektive
- Sprache:
- kein sprachlicher Inhalt (ohne Text)
Inhalt
- Jahr der Digitalisierung:
- 2011
- Herkunft der digit. Ausgabe:
- Kassel
- Hersteller der digit. Ausgabe:
- Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
- Physikalischer Standort:
- Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel