1
8
1
270
II
J
*
—*
5
XXIII
—
wi si toben!
swenne er den bal werfen soll, sost in wol,
wan er welt, wem er den bal dur die laͤfte sende,
si biutent im ir hende,
hernach: swelhiu den bal kan bejagen,
diu sol lop ze vorderst tragen. J
und einer ruft: „wirf mir her, ich wirfe dir wider.“ Walter sagt
auch gleichnißweise, Maness. J. 126 b.
swer mich ufhebt in balles wis.
Im Westerwald theilt sich eine Anzahl Knaben in zwei Theile,
welche auf einer Ebene von wenigstens 150 Schritten auf beiden
Seiten Endpuncte annehmen. Jeder Theil sucht nun einen ge—
meinschaftlichen runden Baumknorren mit einem sogenannten
Saustecken, Gder von Dorn oder Hasel, unten krumm seyn und
einen Knopf haben muß), uͤber den Endpunct der andern Partei zu
schleudern. (Schmidt waͤsterwaͤld. Idiot.) *)). Im Maͤrchen vom
Froschkoͤnig (Nr. J.) spielt die Koͤnigstochter mit einer goldnen Kugel.
13. Viel staͤtige Sitte ist noch in andern Vergnuͤgungen der
Kinder. Das schoͤne, bunt punctirte Marien wuͤrmchen setzen
sie auf die Fingerspitzen und lassen es auf und abkriechen, bis es
fort fliegt. Dabei singen sie:
Marienwuͤrmchen, fliege weg! fliege weg!
dein Haͤuschen brennt! die Kinder schrein!
ich
lic
ff.
fü
16 ir
F
au
E7
de
bin
e
us
z rs.
we
u
r ũ
l,
1d
a
l
⸗ o
be 8 S
— di
u
b bei
se
r
—
it
ich
lic
be
pe
—