240
,—
orchi 56
Land kann ich nicht mehr bleiben, die Luft thut mich in Schlauraffen
treiben, drei Meil hinter Weihnacht, da sind die Lebkuchenwände,
Schweinebratenbalken, Malvasirbrunnen, Milchramregen, Zucker—
erbsenhagel: da wird der Spaß bezahlt und der Schlaf belohnt, da
gibts Bratwurstzäune, Honiggyps und Fladendächer'. Eben so hat
man ein altfranzös. Fabliaux von dem pays de Cocagne (Méon. ,
176). Im englischen heißt das Land Cockeney; s. Altd. Blaͤtter 1,
369 — 4014. Von Bafili in sicilian. Mundarta Cuccagna
conquistata. Palermo 1674. Die Beschreibung der alma cittaà di
Cuccagna beginnt B
Sedi Cuccagna sutta una montagna
di furmaggiu grattatu, et havi in cima
die maccaruni una caudara magna.
Vergl. Fr. Wilh. Val. Schmidt Beitr. zur Geschichte der romanti—
schen Poesie. S. 883. In Ostreich wird erzählt daß man durch einen
ungeheuer langen Darm schliefen müsse: ver stecken bleibt ist ver—
loren, wer aber glücklich und standhaft sich durcharbeiten kann, wird
in ein Land kommen, wo es nichts als Wohlleben und gute Tage
gibt (Höfer 3, 92). Auf der andern Seite schlägt das Märchen in
vielen Sagen von den unmöglichen Dingen (Nr. 139) und die
gleichfalls alte Geschichte vom Finkenritter ein, dessen Fischart mehr—
mals gedenkt und woran er vielleicht selbst mitgearbeitet hat (üuͤber
das Volksbuch vergl. Kochs Grundriß 2). Im Bienenkorb (St. 4,
Cap. 4) heißt es uͤnter andern zur Zeit da die Häuser flogen, die
Thiere redten, die Bäche brannten und man mit Stroh löschte, die
Bauern bollen und die Hunde mit Spießen herausliefen, zur Zeit des
strengen Finkenritters?. Manches in der Zusammenstellung dieser
unmöglichen Dinge deutet auf geheime, verloren gegangene Berüh⸗
rungen derselben dennoch hin, und es ist hier, wie in den Traum—
deutungen, die Reihe solcher ahnungsvollen Verwandtschaften von
den rohen und groben Lügen zu unterscheiden. Ein holländisches
Volkslied de droomende Reyziger?, wiewohl modernisirt, hat
noch viele alte Strophen und UÜbereinstimmung mit dem altdeutschen
Gedicht, vergl. die Sammlung Toverlantarn S. 9192. Hierher
gehört das Dietmarsische Lied von den unmöglichen Dingen
Mr. 189), Walafrieds Strabo similitado impossibisium (Canis. 2,
2. p. 241), Stellen bei Tanhauser 2, 66, Marner 2, 172.