Full text: Briefe des Freiherrn von Dalwigk 1794 - 1807

72 Briefe des Freiherrn von Dalwigk 1794 -1807. 
ihm alle Polnisch gekleidet. — G: la Mette aber darf nicht 
vor die Stadt außer in Begleitung eines Officiers. — Der 
eneral hat dafür gesorgt daß wir Stunden bekommen; er 
läßt uns in allen militairischen Wissenschaften unterrichten, 
auch Geschichte, Geographie, Logick, und für die jüngeren 
militairischo Religion.“) Künftigen Iten fangen die Stunden 
san), deren wir täglich 4 haben (das heißt, wenn wir nicht 
auf Wache sind). Ich bin überzeugt, daß ich bey solchen 
zuten Anstalten meine Zeit sehr nützlich hinbringen werde. 
Ich glaube nicht bester Vater, daß das Französische Buch 
welches Sie mir vorgeschlagen haben hier zu haben ist; da 
Sie aber die schönsten Französischen für einen Soldaten sehr 
aützlichen Werke selbst besitzen, die Sie schon längst durch 
studiert haben, so bitte ich Sie mir einige mit meinen Büchern 
zu überschicken. Der Unterricht ist natürlich gut; allein hat 
mann keine Bücher bey denen mann ihn verwenden kann, so 
hilft er wenig. — 
Den 2ten Tag als wir hier waren, kam ich auf die Thurm—⸗ 
Schantze zur Wache; eine extra Post kam; ich ließ sie halten, 
um zu examiniren; ich freute mich sehr als ich erfuhr daß 
der Reisende der Obrist von Hompesch war der von Paris 
kam und nach Pozdam ging; ich sagte ihm, daß ich einen 
Bruder unter seinem Regiment hätte; er versicherte mir daß 
Plgar sein verdientester Officier sey, den er überhaupt sehr 
liebte; er unterhielt sich noch einige Zeit mit mir und fuhr 
dann weiter. — 
Den 26ten J. Gestern kam ein Transport von 320 
Preußischen Gefangenen hier durch: auch erhielten wir den 
Dapt: v. Rohr**) von unserm Regiment wieder; ich hatte 
*) Was dieser Unterricht zum Gegenstand hatte, habe ich nicht er— 
mitteln können; vielleicht ist die militärische Morallehre gemeint, welche an 
manchen Orten Gegenstand des Unterrichts war. 
x** Capitän von Rohr wurde oben erwähnt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.