256 Briefe des Freiherrn von Dalwigk 1791 - 1807.
von daher sowohl wie von Norwegen lassen die Engländer
keinen Mann herüber. Um die Zeitungs-Nachrichten einiger—
maßen besser zu verstehen will ich Ihnen einen kleinen, aber
nur dunklen Begriff von der Hafen-Vertheidigung machen.
Zur Landseite wird der Hafen rechts (oder südlich) durch
die Holm-Batterie Sextus von 50 Kanonen u. 20 Mörser
vertheidigt — lincks (oder nördlich)*) durch die Zitadelle.
Von den Seebatterien rechts: von der Batterie Probesteen
Probierstein, 800 M. Besatzung) von 96 Kanonen sie ist
durch 3 versenckte Kriegsschiffe am 2ten Aprill 1801 ent—
standen);*) in der Mitte durch Lünétto,“**) die noch keine
Brustwehr hat, u. noch nicht besezt ist, und lincks durch sdie
3 Kronen-Batteries) von 100 Kanonen 1000 M. Besatzung.
Zwischen die Zitadelle u. der Kronen-Batterie kommt das
Blockade-Schiff der .... (2) von 74 Kanonen. Zwischen Prove-
ztoon u. Lunetto 10 Kanonenböte, jedes von 2 Kanonen,
2 Haubitzen 18 Mann Besatzung u. zwischen Provesteen und
Zextus desgleichen. Die Stellen wo gelandet werden kann,
sind einigermaaßen mit Truppen u. Artillerie besetzt. Die
Engländer u. Schweden verlassen Coppenhagen.
Ich habe kaum Zeit Ihnen diese wenigen Worte un—
ordentlich u. schlecht geschrieben zurückzulassen; ich eile mit
meinen Kameraden auf einem kleinen Boote, was wir noch
zu erhalten hoffen, die Schwedische Küste zu erreichen. Ich
würde hier bleiben. wenn es mein Geldbeutel u. der 8weck
) Copenhagen liegt an der Ostküste von Seeland; Dalwigk denkt
sich demnach mit dem Gesicht nach Osten, gegen das Meer, gewandt.
*) Dalwigks Angabe beruht auf einem Irrthum; die Seebatterie
Provesteen war nicht erst auf den in der blutigen Seeschlacht gegen die
Engländer versenkten Schiffen entstanden, sondern mit der Batterie Drei—
ronen schon während des Krieges gegen die Schweden im Jahre 1713
erbaut. Ein Schiff Provesteen zeichnete sich allerdings in der erwähnten
Schlacht im Jahre 1802 sehr rühmlich aus.
**) Lünette ist der Name dieser Befestigung.
) Dreikronenbatterie.