Full text: Briefe des Freiherrn von Dalwigk 1794 - 1807

Briefe des Freiherrn von Dalwigk 1794 - 1807. 169 
welche sie gebrauchten, auf die noch wenigere Doelicatesso 
schließen. Der Prinzeß ihre Begleiter sind, da der Herr von 
Rieger, ein sehr würdiger und gescheuter Mann, nicht da ist, 
ihre Hofdame die Fräulein v. Schaumberg, die sich besser in 
das Institut der Taubstummen paßte, als an einem Hofe zu 
figurieren, und ein Kammerjunker v. Brietzke: eine lange 
Latte, der über seine eigenen Beine fällt; er trinckt mannig— 
mahl ein wenig über den Durst, und denn wird er gewöhnlich 
grob; auch selbst gegen den Fürsten, der ihn denn auch noch vor 
kurtzem in Gegenwart mehrerer Fremden von der Tafell jagte, 
ihm selbst einige Streiche gab, und 3 Tage auf seiner Stube 
einsperren lies. Sie können sich dencken, wie wenig die 
Prinzes sich vor solchen Menschen, denen sie auf der Nase 
spielt, genirt. Jetzt ist sie mit der Obristen v. Wedell und 
dem Kammerherrn v. Griesheim ins Lauchstädter Bad*) ge— 
reist; der Kammerherr aber war in Pyrmont gewesen, svon] wo 
er vor einigen Tagen schon wieder zurückgekommen ist; ich 
vermuthete Sie dorten theuerster Vater, und hatte. dem 
Kammerherrn einige Aufträge an Sie gegeben. Er sagt mir, 
daß es gantz gegen Erwarten nicht sehr animirt sey**) und 
mit Schläfrigkeit die Gesellschaft, den Becher in der Hand die 
Allee auf und ab schlenderte; vielleicht macht das ungewisse 
Schicksaal*x) dieses Freuden-Ortes sie so tranrig. — Auch hier 
ist es im allgemeinen jezt sehr still; die größere Hälfte des 
gesellschaftlichen Theils ist in den Bädern und auf Reisen, um 
sich fiür den Winter Gegenstände der Unterhaltung einzu— 
sammlen; und die zurückgebliebenen findet man nur außerhalb 
*) Lauchstädt ist ein kleines Bad mit eisenhaltiger Quelle in der 
Nähe von Halle. 
**) Pyrmont war zu jener Zeit das belebteste Bad Norddeutschlands 
und hatte ein sehr vornehmes Publikum. 
*54) 1805 trat Fürst Friedrich Pyrmont seinem Bruder Georg ab; 
die Verhandlungen darüber spielten schon längere Zeit.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.