Full text: Briefe des Freiherrn von Dalwigk 1794 - 1807

128 Briefe des Freiherrn von Dalwigk 1794 -1807. 
placirt zu werden. Die Landgräfin von Darmstadt hat die 
außerordentliche Gnade gehabt, meinetwegen an die Königin 
Frau Mutter“) zu schreiben, um mich dem König und dem 
Minister Schulenburg“**) zu empfehlen; und mann versichert 
mir allgemein daß diese Protecktion den besten Erfolg haben 
würde. — Der Obrist von Kleist***) will mir sehr wohl; er 
zibt mir oft kleine Arbeiten auf, und noch gestern habe ich 
einige Pläne und eine Charte von Münster nach neuer Ein— 
theilung (planmäßig gezeichnet) für ihu fertig gekriegt. Durch 
ihn bin der Empfehlung des Hertzogs gewiß; nur kann dieser 
mich nicht zu einem unverhältnißmäßigen avancoment vor— 
schlagen, welches ich suchen muß, durch andere zu betreiben. 
Ich untterichtete den Major v. Werder meinen Oheff von 
neiner Intention, und bat ihn mir behülflich zu seyn; er ver— 
sicherte mir auf der Parade in Gegenwart der Officiere, daß 
er mich steets als seinen besten und fleißigsten Officier in 
den Listen aufgeführt habe, und mich als solchen schätze; es 
würde ihm leid seyn, mich zu verlieren, indessen wollte er 
mir voraussagen, daß, wenn ich einen Oommandeur erhielt 
der mich kennte, derselbe mir gewiß sehr viel anvertrauen 
vürde. Von diesem Lobe mein theuerster Vater, welches ich 
zielleicht unverdient erhalten habe, würde ich gewiß zu keinem 
anderen etwas sagen, daher bitte ich Sie inständig es gegen 
keinen zu erwähnen; ich würde gewiß dadurch unendlich ver— 
ieren, und ich sage es Ihnen auch nur deshalb, um Ihnen 
zu zeigen, daß ich von Seiten des Battaillons P) ernstliche 
x) Die Wittwe Friedrich Wilhelms II, Friderike Louise, war eine 
Prinzessin von Hessen-Darmstadt. 
x*) Minister Graf Schulenburg-Dehnert, derselbe, von dem der be— 
rühmte Befehl: „Ruhe ist die erste Bürgerpflicht“, ausging. Er ging 
päter in Dienste des Königs von Westphalen und starb früh. 
*x*) Siehe oben. 
) Des Grenadier-Battaillons. welches Werder führte, und welches 
direkt unter dem König stand.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.