272 Behoͤrden der inneren Landes-Verwaltung.
2) Klasse Frankenberg.
Metropolitan: Dr. phil. Carl Friedrich August Busch.
pfarrer:
1) zu Frankenberg:
a] lutherische; Erster: Metropolitan Dr. Busch.
Zweiter, der auch Friedrichshaufen versiehet:
Wiegand Ursprung.
b] reformirte; Erster: Julius Fuͤrer.
Zweiter: Carl August Bernhard Bingell.
D zu Roͤddenau mit Rodenbach und Wangershausen, und Haine:
Ludwig Adolph Busch.
3) — Geismar mit Doͤrnholzhausen, Ellershausen, Allendorf,
Dainrode und Haubern: Ludwig Koch.
4) — Rengershausen: Carl Friedrich Christian Wahl.
5) — Botten dorf mit Wolkersdorf, Willersdorf, und Bring—
hausen in den Birken: Johann Philipp Fluͤgel.
6) — Frankenau: Daniel Becker.
7) — Viermuͤnden, Oberorke mit Bringhausen a. d. Edder, und
Hof Hessenstein, Treisbach und Niederorke, Hommershausen
und Schreufa: Heinrich Gottlieb Menche.
8) 7 Mina mit dem Hof Laͤmpbach: M. Joh. Heinrich Bang
9) — Loͤhlbach mit Altenhaina u. Kirschgarten, Battenhausen mit
Huͤttenrode und Fischbach, Dodenhausen mit Haddenberg:
Christian Fett.
10) — Louifsendorf mit Hof Clause, und Wiesenfeld: Adolph
Caspar Aillaud.
11) Somplar' ist bei der Pfarrei Bromskirchen, im Großherzogthume
Hessen, eingepfarrt.
Kirchenkasten-Verwalter zu Frankenberg: Joh. Henr. Prinz (luth.)
Herm. Schade (reform.)
—
3) Klasse Fronhausen.
Metropolitan: Carl Christian Uhrhan, zu Kirchvers—
Pfarrer:
i) zu Fronhausen, Roth und Wenkbach mit Argenstein: Joh.
Ludwig Exter.
2) — Lohra mit Damm, Nanzhausen, Willershausen u. Reimershausen⸗
Altenvers, Rollshausen und Seelbach: Carl Uhrhan
3) — Treis an der Lumbde und Sichertshausen: Friedr. Wilh.
Klingelhoͤfer. J
4) — Oberweimar mit Niederweimar, Kehna, Allna, Weiers
hausen, Gisselberg, Hermershausen, Hadamshausen, Cyriarweimar
ind Hof Germarshausen: Carl Friedr. Wilh. Clemen.
Gehuͤlfe: Theodor Hermann Wilhelm Ruetz.