266 Behoͤrden der inneren Landes-Verwaltung.
zu Hundelshausen mit Hof Ruͤckerode: Herm. Hartwig.
5) -æ 0 errieden mit Ludwigstein. und Wendershausen: Georg
ranke.
4) — Kleinalmerode, Roßbach mit Hof Oberroßbach, und
Ellingerode: Georg Koͤbrich..
5) — Gertenbach mit den Hoͤfen Huͤbenthal und Berlepsch, und
Albshausen: August Heinrich Heinemann.
6) — Ermschwerd mit den Hoͤfen Stiedenrode und Freudenthal,
Blickershausen und Hubenrode: Heinrich Carl Friedrich
Manns. —
7) — Ziegenhagen mit Hof Ziegenberg, und Laubach, im
Hannoverischen: Anton Friedrich Moriz Davidis.
8) — Berge mit Hof Neuenrode, und Hebenshausen (luther.):
Wilhelm Wiskemann.
9 — che 5 berg mit Hof Arnstein (lutherisch): Wilh. Theodor
eiche.
10 — Hermannrode, Marzhausen und Mollenfelde, im
Hannoverischen (lutherisch):
11) — Dohrenbach mit Hof Fahrenbach (Vicariat): Hartwig, zu
Hundelshausen.
12) — Uengsterode (Vicariat) Simon, zu Laudenbach.
Kirchenkasten-Provisor zu Witzenhausen:
Superintendur Rinteln.
Superintendent der lutherischen Kirchen in der Grafschaft Schaum⸗
burg: Consistorialrath Schmeißer.
1) Klasse Rinteln.
Metropolitan: Friedrich Gotthard Kahler, zu Fuhlen.
pfarrer:
1) zu Rinteln;
a) der lutherischen Gemeinde,
Erster: Superintendent und Consistorialrath Schmeißer.
Zweiter: Christian Berger.
b) der reformirten Gemeinde,
Erster: Wilhelm Baldewein.
Zweiter: Ludwig Kluͤppel.
M zu Oldendorf;
Erster: Carl Lang.
Zweiter: Carl Gottfried Wilhelm Wiegand.
3) — Großenwieden mit Kleinenwieden und Kohlenstaͤdt: Conrad
H. Heermann.
14) — Segelhorst mit Welsede, Rohden, Rannenberg, und Boden⸗
engern: Friedrich Wilhelm Kilian.