Full text: Kurfürstlich hessisches Hof- und Staatshandbuch auf das Jahr 1841 (1841)

198 Behoͤrden der inneren Landes-Verwaltung. 
—— — — 
Amts-Wunduaͤrzte. 
Fuͤr das Amt Witzenhausen: Andreas Eichenberg, zu Witzen— 
hausen. 
—— Allendorf: Christian Ph. Brandt, zu Allendorf. 
-—— Lichtenau: Wiegand Kolmar, zu Lichtenau. 
— Großalmerode: R. Rothamel, zu Großalmerode. 
Kreis-Thierarzt: Louis Steingoͤtter, zu Witzenhausen. 
Ausuͤbende Aerzte, Wundaͤzte und Apotheker. 
Aerzte. 
Die Physiker. 
Pr. Chrn. Wilh. Eberhard, zu Allendorf; ist auch Geburtshelfer. 
Dr. Hermann Strauß, zu Witzenhausen; ist auch Geburtshelfer. 
Dr. Georg Ludw. Ulrich, zu Großalmerode; ist auch Geburtshelfer. 
Wundaͤrzte. 
Die Amts-Wundaͤrzte. 
Philipp Jacob Rothamel, zu Witzenhausen. 
Heinrich Erdmann, zu Allendorf. 
Arminius Kolmar, zu Lichtenau. 
Thierarzt. 
Friedrich Rathmann, zu Lichtenau. 
Apotheker. 
Carl Franke, zu Witzenhausen. J. Peter Andr. Gottl. Wagner, 
E. Hoffmann, zu Allendorf. zu Großalmerode. 
Witwe Haubold, daselbst. C. Claus,; zu Lichtenau. 
Staͤdtische Behoͤrden und Anstalten. 
1) Zu Witzenhausen. 
Buͤrgermeister: Christoph Eberhard. 
Fuͤnf Stadtraths-Mitglieder. 
Stadtschreiber: Jacob Wilhelm Meyer. 
Stadtkaͤmmerer: Conrad Heinrich Stoͤcke. 
Buͤrgergarde daselbst. 
Erste Compagnie. Zweite Compagnie. 
Hauptm.: Daniel Mangold. Hauptm.: Simon Kroͤger. 
Ober-Lieut.: emn andwerk. Ober-Lieut.: Chrn. Fleischhauer. 
Unter⸗Lieut.: Georg Chph.Pfuhl. Unter-Lieut.: Carl Gersten berg. 
— — Wilhelm Rodde. 
2) Zu Allendorf. 
Buͤrgermeister: Christian August Seyl. 
Acht Stadtraths⸗ Mitglieder. 
Stadtschreiber: Christian Ackermann. 
Stadtkaͤmmerer: Otto Heinrich Kroͤschell. 
Stadtfoͤrster: J. H. Fink.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.