186 Behoͤrden der inneren Landes-Verwaltung.
Ausuͤbende Aerzte, Wundaͤrzte und Apotheker.
Aerzke.
Die Physiker. .
Dr. Carl Schreiber, zu Eschwege; ist auch Geburtshelfer, Augen—
arzt und Wundarzt.
Dr. Georg Friedrich Siehrecht, das.; ist auch Geburtshelfer.
Dr. Moriz Mombert, zu Wannfried; auch Geburtshelfer.
Amts-Wundarzt Dr. Vietor, zu Herleshausen; auch Geburtshelfer.
— — PDr. Lambert, zu Waldkappel; auch Geburtshelfer—
Dr. Jacob Brill, zu Eschwege; ist auch Geburtshelfer.
J Wundaͤrzte.
Die Amts-Wundaͤrzte. Gustav Marcus Cohn, zu Wannfried—
Thierarzt; Carl Rocholl, zu Eschwege.
Apotheker.
Georg Heinrich Gumpert, zu Eschwege.
Friedrich August Braun, daselbst.
Friedrich Frohboͤse, zu Wannfried.
Philipp Lieder, zu Herleshausen.
Ernst Israel, zu Waldkappel; hat auch eine Filial-Apotheke zu Abterode.
Staädtische Behörden und Anstalten.
1)3u Eschwege.
Buͤrgermeister: Georg Wilhelm Arnold. ——
Acht Stadtraths-Mitglieder.
Stadtschreiber: Friedrich Arnold.
Stadtkaͤmmerer: Georg Christoph Bartholomaͤus.
Stadtbaumeister: Daniel Berlipsch.
Stadtfoͤrster: Franz Pfankuchen, im Schlierbache bei Eschwege
Buͤrgergarde zu Eschwege.
Bataillons-Commandeur: Friedrich Wilhelm Mensing.
Adjutant: Daniel Schaͤfer.
Erste Compagnie.
Hauptmann: Carl Friedrich Finck.
Sber-Lieutenant: Friedrich Schaͤfer.
Unter-Lieutenant: Wilhelm Busch.
Philipp Kaiser.
Zweite Compagnie.
Hauptmann: Reinhard Dirks. —
ber-Lieutenant: Johs. Heinemann.
Unter-Lieutenant: Jacob Christoph Spillner.
Jeremias Riemann.
Dritte Compagnie.
Hauptmann: Christoph Brill.
ber-Lieutenant: Heinrich Ludwig Heinemann.
Unter⸗Lieutenant: Georg Gebhard.
Jacob Christoph Gebhard.