176
Der Pyrmonter Kurgast
Schieder zurück. Wo eine Lichtung in das Holz geschnitten ist, die den Blick
von der Höhe frei gibt, schaut fern das Hermanns-⸗Denkmal im Teutoburger
Wald hernieder. Auch hier liegen im Holz die Überreste eines germanischen
Lagers, wie sie sich in diesen Wäldern mehrfach finden. Ist es doch heiliger
Boden, über den ich schreite, Niedersachsens mit Blut getränkter Boden, auf
dem einst die Germanenstämme den Römern widerstanden und dem Schwerte
Karls des Großen verfielen.
In Schieder steige ich in Lippe in die Bahn und halte nach fuͤnf Minuten
in Lügde in Westfalen. Da steht an der Emmer die kleine St. Kilians⸗
Kirche, deren Turm noch von Karl dem Großen stammt. Und am Altar
steht Karl der Große selbst, mit dem Schwerte in der Hand. In vielen
Kirchen des Wesergebietes habe ich ihn so gefunden. Dann habe ich ein
Stoßgebet für die tapferen Sachsen in meinem Herzen gesprochen, und bin
Karl dem Großen gram gewesen. Wieder fünf Minuten hinter Lügde bin
ich in Waldeck und steige in Pyrmont aus. Da ist die Emmer wieder.
Das nächstemal wandere ich an ihr entlang nach der Weser, in die sie kurz
—F
Das Dorado der Kleinen.
An den letzten heißen Tagen herrschte namentlich in den Spätnachmittags⸗
stunden auf dem Kinderspielplatz an der Bombergsallee reges Leben und
Treiben. Der idyllisch gelegene Platz mit seinen vielfachen praktischen
Einrichtungen ist ein Dorado für unsere Kinderwelt, auf der sie alles vor—
findet, was das Herz begehrt: Schaukel, Rundlauf, Sandhaufen usw. Wenn
die kleine Welt sich müde gespielt hat, kommt das zweite Hauptvergnügen
des Tages: Das Milchtrinken in der Doͤrigschen Milchkuranstalt, die dicht
am Kinderspielplatz gelegen ist; auch die Erwachsenen lassen sich gern zu
einem erquickenden Trank dort nieder. Der Kinderspielplatz in Verbindung
mit der Milchkuranstalt ist im gesundheitlichen Interesse für unsere Kinder
geradezu ideal, so daß man nachdrücklichst darauf hinweisen muß. Hoffent—
lich werden durch diese Zeilen noch viele Eltern angeregt, diesen für einen
Kuraufenthalt der Kinder so wertvollen Einrichtungen ihr Interesse zu
schenken. Da der Kinderspielplatz unter Aufsicht eines Wärters steht, ist es
noch nicht einmal notwendig, daß die Eltern ständig auf dem Platze weilen.
Ein Kinderfrennd.
— — — — — —
Verantwortlich für den redaktionellen Teil und Inserate: Otto Buchmann, Bad Pyrmont.
Verlag: Fürstliche Kurverwaltung, Bad Pyrmont.
Druck: Richard Petersen. Großbuchdruckerei, Hannover⸗Ricklingen.