Full text: Der Pyrmonter Kurgast (1914, Heft 8)

Der Pyrmonter Kurgast 
127 
Strumpf?? Eben lag er doch noch vor ihm. Er bückt sich, sucht auf dem 
Boden und findet — nichts. Er reißt das Schubfach seines Schminkkastens 
auf — wieder nichts, greift über sich — wieder, wieder nichts. Der 
Schweiß steht ihm in großen Tropfen auf der Stirn. Schließlich wendet 
er sich mutig an seinen neben ihm sitzenden Kollegen, der sich eifrig fertig 
macht. „Verzeihen Sie, haben Sie nicht meinen Strumpf gesehen?“ Der 
Andere schaut bei dieser urkomischen Frage verdutzt auf, dann muß er lachen 
uͤber den verzweifelten Hilflosen. „Nein, Kleiner, aber machen Sie jetzt 
schnell, eben fängt's an, Ihr Auftritt ist gleich.“ — „Ist gleich — — ist 
gleich —“ echot es in ihm nach. Er rennt umher, versetzt die ganze Garderobe 
in Aufruhr, sucht an den möglichsten und unmöglichsten Orten. Da faßt 
einer der um ihn Herumstehenden seinen bereits angezogenen Strumpf — 
von einem schrecklichen Verdacht ergriffen — und reißt ihn herunter. Ein 
allgemeines „Ah“ und ein völlig fassungsloses Gesicht des Debutanten — 
denn unter dem halb herabgezogenen Strumpf blickt freundlich liebenswürdig 
der andere langgesuchte hervor: er hat die Strümpfe übereinander gezogen. 
Erschöpft fällt er auf einen Stuhl und läßt sich Strumpf und Stiefel 
anziehen. 
Da erscheint der Inspizient. „Herr M... wo sind Sie? Ihr Auftritt 
ist doch gleich.“ Heraus aus der Garderobe, auf die Bühne. 
Mit klopfendem Herzen steht er zwischen den Kulissen und horcht auf 
sein Stichwort. Da bekommt er von dem neben ihm stehenden Inspizienten 
einen Stoß: „Auftreten.“ 
Auf der Szene, im strahlenden, vollen Rampenlicht steht er. Er sieht 
ein großes, gähnendes schwarzes Loch vor sich: Zuschauerraum, aus dem ihm 
eine Unmenge weißer Flecke — Gesichter der Zuschauer — entgegenleuchten. 
Er meint, alle Operngläser sind auf ihn gerichtet, fühlt sich von tausend 
Blicken durchbohrt. Es schwimmt ihm vor den Augen, seine Beine wollen 
nicht mehr feststehen und beginnen das schönste Tremolo. Vergebens strengt 
er seine Willenskraft an, ruhig zu werden, seine Glieder fliegen allmählich 
in schönstem Lampenfiebertakt. 
Da hört er seinen Satz, der ihm das Stichwort zum Reden bringt. 
Wie aus weiter fremder Ferne klingen die Worte seinem Ohr. Das Auge 
der Sprecherin ruht voll auf ihm. „Warum starrt sie mich nur so an,“ 
denkt er. Jetzt fiel sein Stichwort. Er beginnt zu reden. „Königin!“ Er 
stockt, der Gedanke riß ihm ab. Er will sich besinnen, vergeblich. Er füͤhlt sein 
Blut herauf, herunter sieden, kann förmlich die Blutwellen zählen. Aber 
er will nicht zählen, er will denken! Vergeblich! Eine vollständige Lähmung 
bannt ihn. Er sieht mit halbem Blick die verzweifelten Anstrengungen des 
Souffleurs, ihm zu helfen; hört wie er ihm Worte zuruft. Aber er faßt 
nicht. Er fühlt nur sein Blut hänmmern und hämmern — — —. Ein Ge—⸗
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.