Full text: Der Pyrmonter Kurgast (1914, Heft 8)

Der Pyrmonter Kurgast 
125 
Der Adressat ist der Tenorist Maria Heinrich Schmidt (1809 1870), 
Lortzings Kollege in Leipzig, wo er den „Caramo“, Görg (im „Hans Sachs“), 
„Casanova“ und Baron Kronthal (im „Wildschütz“) bei den Uraufführungen 
sang. 1846 war er in Detmold und Pyrmont tätig, und nach Pyrmont 
richtete Lortzing unterm 20. August einen Brief aus Wien an ihn, indem 
er über den Erfolg der Uraufführung des „Waffenschmied“ berichtet. 1847 
bis 1830 wirkte Schmidt als Opern-Regisseur am Dresdener Hoftheater 
mit Richard Wagner zusammen, dem er auch zur Flucht behilflich gewesen 
sein soll. Er war der Vater des bekannten Dirigenten des Berliner Lehrer— 
Gesangvereins, Prof. Felix Schmidt. So bilden die Namen bedeutender Musiker 
der Vergangenheit und Gegenwart einen Ehrenkranz um das liebliche Pyrmont. 
—— 
Debüt. 
Eine Skizze von Franz Wenzler.“*) 
Im ungewissen Halblicht liegen noch die Theaterkorridore, die ihn zur 
Solistengarderobe führen. Sorgsam trägt er in der Hand die Rolle — 
seine erste Rolle — mit den paar vergilbten Blättern, auf denen in längst 
verblaßter Schrift seine vier Verse stehen, die er heute Abend von den 
Weltbrettern sprechen soll. 
Die Bühnentür ist halb geöffnet — schnell wirft er einen Blick hinein. 
Die Theaterarbeiter eilen unhörbar hin und her, werfen Felsblocken, breiten 
Rasen; Bäume schweben herab, ein Himmel wird gewölbt — die Welt—⸗ 
schöpfung ist in vollem Gange. Ein halblauter Verständigungston dirigiert 
dieses Hin- und Her- und Durcheinandereilen. Und über dem Ganzen ein 
staubdurchflutetes Dämmergrau, das ein breiter Abendsonnenstrahl durchbricht, 
der durch das Oberlicht hereinstäubt. Da tut sich die Erde auf und in die 
Versenkung hinab verschwinden die Weltschöpfer. 
Eine fremdartige Luft weht ihm beim Offnen der Garderobentür ent—⸗ 
gegen. Puder, Schminke, Requisiten, Kostüme erzeugen hier einen seltsamen, 
unvergeßlichen Geruch: Theaterluft. Da stehen Schwerter, Rüstungen, 
Schilde, liegen Kronen, Fesseln, Helme mit großen Reiherbüschen, Riesen— 
felle, sporengeschmückte Ritterstiefel — eine Räuberhöhle böte kein phanta— 
stischeres Bild. 
4 
Mitglied des Fürstlichen Schanspielhanses Bad Pyrmont.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.