Full text: Der Pyrmonter Kurgast (1914, Heft 8)

118 
Der Pyrmonter Kurgast 
—A 
* 
*6 
A 
Nach Mitteilungen und auf Grund der letzten JInformationen 
ind Eingänge des hiesigen Modehauses Theodor Tobeck, 
Inhaber Hokflieferant Hermann Runge, Bad Pyrmont. 
Nochmals Lingeriekleider. 
Die Lingerietoiletten in ihrer einstigen Unschuldsfarbe sollten in erster 
Linie mithelfen, das Modebild wieder einfacher zu gestalten. Allein auch 
hier sieht man viel Außergewöhnliches, selbst im weißen Kreise. Denn 
eigentlich ist eine Lingerie-Toilette jetzt nicht mehr ausschließlich weiß. Zeigen 
doch die neuesten „Lingerie-Modelle“ Röcke aus Créêpon-Pongé im allerletzten 
Fuchsiarot oder Gelb mit weit darüber wallenden Hemden aus Filet, die im 
antiken Graugelb nachgefärbt sind. Und rings um die Hüften, um die 
Brustmitte laufen etwa 53 Zentimeter breite Einsätze aus Goldborten, wie 
die Goldstickereien byzantinischer Vorbilder. Auch über mais- wie sandfarbige, 
über milchweiße Pongéröcke, über Atlashemden fallen noch weitere zweite 
Hemden aus Filet mit oder ohne Goldborten, oder das unten breit mit 
Valenciennesspitzen besetzte Hemd Parsifals. Sehr beliebt ist auch die 
Zusammenstellung von antikem Filet mit in Nudelmustern gestickter Etamine, 
die gleichfalls etwas vergilbte Färbung zeigt, wobei die Etamine die unteren 
Toilettepartien übernimmt. Dann auch ganz weißes Filet mit reich gesticktem, 
weißem Leinen vereint, und Irlande-Grelots an den Rändern, oft sogar 
auch unten, rings um den ganz kurzen Rock. Ferner Kombinationen von 
bunt wie weiß gesticktem Linon oder Crepon und Valenciennesspitzen oder 
Organdy mit angesetzten Paniervolants, die böhmische Spitzen bringen. 
Reizend sind gestickte Tüll- oder Batistkleidchen mit ganz plissierten, offenen, 
losen Hemdtuniken, die aber dann ein breiter, schottischer Bandgürtel umkreist, 
der nach oben zu ein von innen nach außen kommendes Fächerplissee des 
gleichen Bandes zeigt, dem der weiße Leib entsteigt wie einst die Blumen 
den Spitzenmanschetten der Buketthülsen. Der Rock ist, als Kontrast zu 
reichen Stickereien, meist schlicht und glatt gewählt. Noch origineller sind 
ganz glatte, weiße Leinenröcke mit lose drapierten Schärpen aus glatt-weißem 
Linon, die dann seitwärts lose geknotet werden. Auch die weiße Blusentaille
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.