Full text: Der Pyrmonter Kurgast (1914, Heft 8)

Der Pyrmonter Kurgast 
114 
rechts — wie ich es ja überhaupt immer zu tun pflege, — den Blick wendete, 
mir sichtbar zu werden. Und am andern Morgen um sechs Uhr ward, 
1853 wie 1806, der übliche Choral in der Allee angestimmt. Welche Fülle 
der Erinnerungen strömte mit diesen Klängen mir zu! 
Damals, bei den ersten Tönen, war die schöne Königin im schlichten 
weißen Morgengewande, ihr Trinkglas in der Hand, wieder in der Allee: 
ihr zunächst die andern Hoheiten. Die Sterne der fürstlichen Herren waren 
nicht an ihren Oberröcken sichtbar und statt der Eskarpins trugen sie Stiefeln 
mit gelben Stulpen; die Mecklenburgischen Herzöge, Vater und Brüder der 
Königin, waren gegenwärtig, ebenso der Landesherr, Fürst Georg, ein un⸗ 
gewöhnlich großer und starker, aber sehr schöner Mann. Eine hervorragende 
Erscheinung war Herzog Peter von Oldenburg, ein Herr von wahrhaft 
fürstlichem Außern, dem russischen Kaiserhause verwandt. Lange sah man 
ihn im Gespräch mit der lieblichen Großfürstin, deren wunderschöne Augen 
im frischesten Lebensfrühling schon Tränen gekannt hatten, da sie vor wenigen 
Monden ihren erstgebornen Prinzen verloren. Nächstdem wendete sich der 
Herzog zu einer königstreuen französischen Dame, Madame de Ragouneau, 
die lange von dem Elend im Innern von Frankreich, von der zunehmenden 
Verarmung der Bevölkerung ihn unterhielt. General Blücher, von den 
roten Husaren, wollte sich ihr nicht vorstellen lassen; er sagte zur Fürstin 
Hatzfeld: „Ich kann die Franzosen aller Sorten nun einmal im Frieden 
nicht leiden; im Kriege hab ich sie schon recht gern, aber mir gegenüber 
Zur Seite: O nein!“ 
Blücher, dessen Name später ganz Deutschland in Begeisterungsflammen 
auflodern ließ, war eine mächtige, kriegerische Gestalt mit starkem, ergrauendem 
Schnurrbart, damals etwas Ungewöhnliches. Ahnte es die schöne Königin, 
daß er einst in die vorderste Reihe der Retter deutschen Wesens treten würde? 
Ihr huldreichstes Lächeln erwiderte jedesmal seinen ritterlichen Gruß. An 
diesem lieblichen Morgen nun stand die Königin lange vor dem Tischchen 
einer bejahrten Frau, welche die frischen Sträuße aus der altberühmten 
Orangerie des nahen Gutes Schwöbber verkaufte: ich hörte nicht, was Sie 
sprach, aber ich sah auf dem gefurchten Angesicht der Alten es wie Ver— 
klärungsschimmer aufleuchten, und dann hörte ich die Frau Exzellenz von 
Voß sagen: »Votre Majesté daignera-t-elle en finir avec cette vieille? 
Voilà Monseigneur l'Electeur de Hesse qui vient Lui présenter ses 
hommages!« Und vielleicht ganz gern unterbrochen, wendete Königin Louise 
dem Schwiegervater ihrer liebenswürdigen und sehr geliebten Schwägerin 
sich zu; an den Blumentisch aber trat die Großfürstin Marie, und ich sah 
nächstdem zwischen den mit zierlichen Handhaben von Rohr versehenen Sträußen 
zwei Goldstücke blinken; Königin nun und Großfürstin trugen jede ihren Strauß. 
(Schluß folat in Nrug dieser Zeitschrift.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.