I
8
14
n
n
h
n
r
*22
ze
D
3
12
5.
2
Phisotas.
Deines Vaters ist so nahe, daß wir in wenig Stunden Antwort
erhalten können.
Philotas. Du bist also, König, wol sehr ungeduldig, Deinen
Sohn wieder zu umarmen?
Aridäus. Wird es Dein Vater weniger sein, Dich wieder
an seine Brust zu drücken? — Laff mich aber, liebstet Prinz,
Deine Gesellschaft genießen. du ihr wird mür bie Zeit schneller
verschwinden; und vielleicht, aß es auch sonst glückliche Folgen
hat, wenn wir uns naher kennen. Liebenswürdige Kinder uͤnd
schon oft die Mittelspersonen qhhen veruneinigten Vaͤtern ge⸗
wesen. Folge mir also in mein Zelt, wo die besten meiner Be—
—38 Deiner warten. Sie brennen vor Begierde, Dich zu
ehen und zu bewundern.
Philotas. Männer, König, müssen kein Kind bewundern.
Lass' mich also nur immer hier. Fony und Aergerniß würden
mich eine sehr einfältige Person spielen lassen. Und was Deine
Unterredung mit mir anbelangt — da seh' ich vollends nicht,
was daraus kommen könnte. Ich weiß weiter nichts, als daß
Du und mein Vater in Krieg verwidelt sind; und das Recht —
das Recht, glaub' ich, ist auf Seiten meines Vaters. Das glaub'
ich, König, und will es nun einmal giauben wenn Du mir
auch das Gegentheil unwidersprechlich zeigen könntest. Ich bin
Sohn und Soldat und habe weiler kein Einsicht als die Ein—
sicht meines Vaters und meines Feldherrn
Aridäus. Prinz, es zeigt einen großen Verstand, seinen
Verstand so zu verleugnen. Doch du es mir leid, daß ich
mich vor Dir nicht soll rechtsertigen koͤnnen — Unse⸗
liger Krieg! —
Philolas. Ja wol, unseliger Kriegl — Und wehe seinem
Urheber!
Axridäus. Prinz! Prinz! erinnere Dich, daß Dein Vater
das Schwert zuerst gezogen. Ich mag in Deine Verwünschung
nicht einstimmen. écr 1. sich übereilt, er war zu argwöh
nisch —
Philotas. Nun ja; mein Vater hat das Schwert zuerst
gezogen, Aber entsteht die Feuersbrunst erst dann, wenn die
seee Flamme Po das Dach shlagt Wo ist das udige,
galllose, unempfindliche Geschöpf, ——*—* Necken
nicht zu erbittern wäre? — Bedenke, — denn Su pinn mich
mit aller Gewalt, von Dingen zu reden, die mir As zukommen
— bedenke, welch eine stoze, verächtliche Antwort Du ihm er—
Lessing's Werke, 2 13
1. Auftritt.
193