184
Philotas. 4. Auftritt.
dernichten; nur eine konnten sie nicht: die Schande! Zwar
ene leicht verfliegende wol, die von der Zunge des Poͤbels
strömt, aber nicht die wahre, dauernde Schande, die hier der
—*3 mein unparteiisches Selbst, über mich aus⸗
spricht! —
Ünd wie leicht ich mich verblende! Verliert mein Vater
durch mich nichts? Der Ausschlag, den der gefangene Polytimet,
wenn ich nicht gefangen wäre, — auf seine Seite brächte, der
ist nichts? —. Nuͤr durch mich wird er nichts! — Das Glück
haͤtte sich erklärt, für wen es sich erklären sollte; das Recht
eines Vaters triumphirte, wäre Polytimet, nicht Philotas und
Polytimet gefangen! —
Und nun — welcher Gedanke war s, den ich jetzt dachte?
Nein, den ein Gott in mir Maie — Ich muß ihm nachhängen!
daff' Dich fesseln, flüchtiger Gedanke! geßzt denke ich ihn wie⸗
der! Wie weit er sich verbreitet und immer weiter, und nun
durchstrahlt er meine ganze Seele! —
Was sagte der König? Warum wollte er, daß ich zugleich
selbst einen uͤnverdächtigen Boten an meinen Vater schicken sollte?
Damit mein Vater Age argwohne — so waren ja seine eignen
Woͤrte ich sei bereits an meiner Wunde gestorben. — Also
meint er doch, wenn bereits an meiner Wunde gestorben
waͤre, so würde die Sache ein gan anderes Ansehen gewinnen?
Würde sie das? Tausend Dank in diese Nachricht/ Tausend
Zant!uünd freilich! Denn mein Vater hatte alsdann einen
gefangenen Prinzen, jur den er sich Alles bedingen koönnte;
Ind der Koͤnig, sein Feind, hätte — den Leichnam eines gefange⸗
en Prinzen, für den er nichts fordern könnte, den er — ange
begraben oder verbrennen uffen. wenn er ihm nicht zum Abscheu
werden sollte.
Gut! das begreif' ich! Folglich, wenn ich, ich elender Ge⸗
fangener, meinem Vater den Sieg noch in die Haͤnde spielen will,
worauf kommt es an?, Aufs Sterben. Auf weiter nichts? —
D fürwahr, der Mensch ist mächtiger, als er glaubt, der Mensch,
der zu sterben weiß!
Aber ich? Ich, der Keim, die Knospe eines Menschen
weiß ich zu sterben? Nicht der Mensch, der vollendete Nensch
allein muß es wissen; auch der Juͤngling, auch der Knabe;
oder er weiß gar nichts. Wer Abn Jaͤhre gelebt hat, hat zehn
Jahre Zeit gehabt, sterben zu lernen; und was man in zehn