9
——
Infanterie:
Leib-⸗Regiment zu Fuß
Regiment u'fm Keller
Wartensleben
Hanstein
Görz*)
Wittgenstein
Mann
1000
1000
000
800
800
200
5400
Pferde
Leib-Regiment zu Pferde 700
Regiment Spiegel 600
Wartensleben 600
Kettler 600
Arnst 600
Lippe-⸗Dragoner —
3100
Kavallerie:
Mainz besitzt heutzutage nur noch einen Theil der Festungs—
werke, welche 1689 bestanden, und auch der übrig gebliebene Theil
dient jetzt nur minderwerthigen Zwecken. Die alte Befestigung
im Norden und Nordwesten bis zur Binger Chaussee ist gefallen
und eine neue Stadt breitet sich dort aus, wo jene lag. Nach dem
Rhein zu schloß eine starke mit Thürmen flankirte Mauer die Festung
ab, und sie bot nun für die hessischen Batterien am rechten Rhein—
Ufer das nächste Ziel.
Am 18. Juli hatte Herzog Carl die feindlichen Werke ein—
gehend rekognoszirt, in der folgenden Nacht setzten sich bereits zwei
Bataillone Alt-Starhemberg bei Zahlbach fest und gewannen somit
einen Punkt, der für den ins Auge gefaßten Hauptangriff sehr vor—
theilhaft lag. Nur 200 bis 300 m hatte man bis zu dem Glacis
der Festung zurückzulegen. Von hier aus begannen in der Nacht
zum 23. Juli die Sappenarbeiten, wobei täglich 4000 Mann ver—
wendet wurden, und zwar zuerst von der kaiserlichen Infanterie,
dann von dieser und der hessischen Infanterie zu gleichen Theilen,
endlich in der dritten Nacht von der hannoverschen Infanterie. Die
Sappen gegen die Citadelle begannen erst in der Nacht zum 28. Juli
und wurden von je 3000 Mann täglich ausgeführt.
Der Bau der Parallelen wurde überall mit großer Energie
gefördert, aber auch der Vertheidiger sorgte durch kleine und größere
Ausfälle und durch Sprengung von Minen für Belästigung und
Erschwerung ihres Fortschrittes. Am 7. August war auf der
Hauptangriffsseite eine starke Batterie schußfertig, und 20 schwere
Geschütze bewarfen von jetzt an aus naher Entfernung die Festungs⸗
werke. Dann folgte bis zum 13. August der Bau einer großen
Auch Oberrheinisches Kreis-⸗Regiment) nach der 1689 gedruckten Beschrei—
xx) Auch Fuldaisches Bataillon buna der Belagerung von Mainz