725
216.
Senff, Port. Untoffz. beim Kad. Korps; am 22. 3. 1893 als Lt. ins
Regt. vers.; Dienstzeit im Regt. 6 Jahre. — Am 27. 1. 1899 L2t. im
Inf. Regt. Nr. 156.
217. v. Sodenstern, Kadett heim Kad. Korps; am 7. 4. 1868 als charakt. Fähnr.
ins Regt. vers.; am 14. 12. 1868 zum Fähnr., am 14. 10. 1869 zum
Lt. bef.; Dienstzeit im Regt. 5u3 Jahre. — Am 31. 10. 1873 der Absch.
bewilliat. — * am 17. 10. 1889 in Cassel.
218.
219.
220.
Stahl, Lt. beim Inf. Regt. Nr. 117; am 24. 9. 1878 als Lt. ins Regt.
vers.; am 12. 11. 1878 zum Pr. Lt. am 11. 2. 1886 zum überz. Hptm.,
am 12. 6. 1886 zum Komp. Chef bef.; 1878 bis 1881 Adj. der 44. Inf.
Brig., 1880 bis 1881 4 1J. s. des Regts., 1886 bis 1890 Chef der
11. Komp., 1890 bis 1898 Adj. der 31. Div.; Dienstzeit im Regt.
141/2 Jahre. — Am 18. 4. 1893 Major im Inf. Regt. Nr. 82 u. Adj. der
31. Div. — Major u. Bats. Kmor. im Inf. Regt. Nc. 17. — * 9. 3. 1899
in Darmstadt.
Frhr. v. Stetten, Pr. Lt. beim Inf. Regt. Nr. 111 u. Adj. der 44. Inf.
Brig.; am 18. 5. 1876 als Hptm. u. Komp. Chef ins Regt. vers.; 1876
bis 1883 Chef der 5. Komp.; Dienstzeit im Regt. 7 Jahre. — Am
27. 4. 1883 Hptm. u. Platzmajor von Coblenz-Ehrenbreitstein. —
Oberstlt. z. D. u. zugetheilt dem Gen. Kmdo. XIV Armeekorps.
1899 auf Schloß Stetten in Baden.
v. Stieglitz, am 1. 10. 1892 als Junker beim Regt. eingetr.; am 20. 5.
1893 zum Fähnr. am 19. 12. 1893 zum Lt. bef., 1899 bis 1900 à l. s.
des Reats.
221. v. Stockhausen (Hans Otto), charakt. Major à J. s. des Kurh. Leib⸗
Garde-Regts., Platzmajor in Cassel; am 30. 10. 1866 als Major à J. s. ins
Regt. vers.; 1866 bis 1872 Platzmajor in Cassel; Dienstzeit im Regt.
6 Jahre. — Am 12. 12. 1872 Absch. m. d. Reats. Unif. bewilligt. —
Wam 6. 7. 1893 in Cassel.
222. v. Stockhausen (Hans August), Pr. Lt. beim Kurh. Leib-Garde-Regt.; am
30. 10. 1866 als Pr. Lt. ins Regt. vers.; Dienstzeit im Regt. 2/ Jahre.
— Am 18. 6. 1869 Hptm. u. Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 48. —
Hptm. a. D. u. Großh. Sächs. Kammerherr in Eisenach.
223. v. Strantz, Hptm. u. Komp. Chef beim Inf. Regt. Nr. 31; am 30. 10.
1866 als Hptm. u. Komp. Chef ins Regt. vers.; 1866 bis 1871 Chef der
l. Komp.; Dienstzeit im Regt. 41,2 Jahre. — Am 24. 6. 1871 Hptm. à I. 8.
Leib⸗Regts., Adj. beim Gen. Kmdo. des XI. Armeekorps. — Oberst à I. s.
des Kaiser Alexander Garde-Gren. Regts. u. Eisenb. Linienkommissar in
Düsseldorf. — F in Weimar am 6. 7. 1887.
224. v. Stuckrad, Kadett beim Kad. Korps; am 7. 4. 1868 als charakt. Fähnr.
ins Regt. vers.; am 14. 12. 1868 zum Fähnr., am 14. 10. 1869 zum Lt.,
am 30. 4. 1877 zum Pr. Lt. bef.; 1875 bis 1878 zur Untoffz. Schule
in Weißenfels kmdt.; Dienstzeit im Regt. 13 Jahre. — Am 22.3. 1881
Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 97. — Maior im Inf. Regt. Nr. 97. — Maior
z3. D. in Weimar.
225. Stürmer, am 1. 2. 1882 als Junker beim Regt. eingetr.; am 13. 9.
1882 zum Fähnr., am 29. 3. 1883 zum Li., am 27. 1. 1892 zum Pr. Lt.,
am 27. 1. 1898 zum überz. Hptm. bef.; 1889 bis 1890 zur Gewehrfabrik
in Erfurt kmot.; Dienstzeit im Regt. 161/3 Jahre. — Am 24. 5. 1898
Hptm. u. Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 13.
226. v. Suchodoletz, Lt. beim Kaiser Franz Garde-Gren. Regt.; am 30. 10.
1866 als Lt. ins Regt. vers.; Dienstzeit im Regt. 2 Jahre. — Am
10. 9. 1868 Lt. der Res. des Kaiser Franz Garde-Gren. Regts. — Bats.
Kmdr. im Inf. Regt. Nr. 13. — * 1899 in Stettin.