723 —
195. v. Scheele (Karl), Lt. beim Inf. Regt. Nr. 26; am 30. 10. 1866 als Lt.
ins Regt. vers.; 1866 bis 1868 komndt. zur Kriegsakad.; Dienstzeit im
Regt. 103 Jahr. — am 28. 3. 1868 in Verlin während seines Kmdos.
196. v. Scheele (Gustav), Lt. beim Inf. Regt. Nr. 588; am 18. 4. 1868 als Lt.
ins Regt. vers.; am 12. 11. 1874 zum Pr. Lt. bef.; 1870 bis 1872
Bezirks-Adj. in Frankfurt a. M, 1873 à .. 3. des Regts. gestellt; Dienst—
zeit im Regt. 71/3 Jahre. — Am 12. 10. 1875 der Absch. mit der Armee—
Uniform bewilligt. — Geh. Reg. Rath u— Landrath des Kreises Kempen,
Provinz Posen.
197. Scheffer, Pr. Lt. beim Kaiserin Augusta Garde-Gren. Regt.; am 8. 3.
1887 als Hptm. u. Komp. Chef ins Regt. vers.; am 26. 8. 1895 zum
charakt. Major bef, am 12. 9. 1895 Pat. erhalten; 1887 bis 1893 Ches
der 8. Komp., 1893 bis 1895 Chef der 12. Komp.; Dienstzeit im Regt.
qu/2 Jahre. — Am 18. 8. 18906 Major u. Bats. Kmor. im Inf. Regt.
Nr. 143. — Major z. D.
v. Scheliha, Kadett beim Kad. Korps; am 23. 4. 1874 als charakt.
Fähnr. ins Regt. vers.; am 12. 12. 1874 zum Fähnr., am 12. 10. 1875
zum Lt. bef.; 1879 bis 1880 kmdt. zur Gewehr- u. Mun. Fabrik in
Danzig, 1883 bis 1885 Adj. des J. Bats.; Dienstzeit im Regt. 108/2 Jahre
— Am 13. 1. 1885 Lt. 'im Inf. Regt. Nr. 113. — Hptm. u. Komp
Chef im Leib-Gren. Regt. Nr. 109.
Schering, Kadett beim Kad. Korps, am 22. 3. 1888 als charakt. Fähnr
ins Regt. vers.; am 15. 10. 1888 zum Fähnr., am 21. 9. 1889 zum'Lt
bef.; Dienstzeit im Regt. 2 Jahre. NAin248. 1890 Lt. im Inf. Regt
Nr. 143. — Oberlt. im J. Ersaͤtz Seebar.
199.
200. Graf v. Schlieffen (Victor), charakt. Hptm. a. D.; zuletzt im 8. Garde
Regt. z. F.; am 30. 10. 1866 als Hptm. u. Komp. Chef ins Regt
vers.; 1866 bis 1874 Chef der 3. Komp.; Dienstzeit im Regt. 8 Jahre
— Am 15. 10. 1874 Major im Inf. Regt. Nr. 94. — Maäjor u Val
Kmdr. im Inf. Regt. Nr. 94. — Sbersilt.“a. D., Blasewitz bei Dresden
201. Graf v. Schlieffen (Arthur), Major u. Bats. Kmor. beim Leib-Gren. Regt
Nr. 8; am 1. 8. 1891 als Major b. Stabe ins Regt. vers.; am 22. 8
1891 zum Oberstlt. b. Stabe bef; Dienstzeit im Regt. 3Z Jahre. — Am
20. 5. 1894 4 J. s. des Inf. Regts. Nr. 88 beauftr. mit der Führung
dieses Regts. — Gen. Major u. Komdt. von CoblenzEhrenbreufen
202. v. Schimonsky, Lt. beim Königs-Gren. Regt.; am 6. 1. 1880 als Lt
ins Regt. vers.; am 13. 1. 1881 zum Pr. Lt. am 16. 7. 1887 zum Hptm.
u. Komp. Chef bef.; 1879 bis 1881 kmdt. zur Untoffz. Schule in Potsdam;
1882 bis 1884 Bezirks-Adj. in Meschede, 1887 bis 1830 Chef der 12. Komp.
Dienstzeit im Regt. 10 Jahre. Am 24. 3. 1890 Hptm. z. D. u. Bezirks
offz. in Frankfurt a. M— Hptm. a. D., Wiesbaden.
203. Schmidt, am 18. 10. 1891 als Junker beim Regt. eingetr.; am 17. 5.
1892 zum Fähnr., am 27. 1. 1898 zum Lt. bef.; 1897 Adj. des II. Bats.
204. v. Schon, Major beim Gren. Regt. Nr. 2; am 9. 5. 1868 als Major
ins Regt. vers.; am 29. 8. 1870 zum Kindr. des I. Van ern.; Dienst
zeit im Regt. 31/3 Jahre. — Am 15.8. 1871 Absch. m. Unif. des Gren
Reats. Nr. 2. — Masor a. D., Liegnitz.
205. v. Schröder, Lt. beim Inf. Regt. Nr. 89; am 22. 3. 1887 als Lt. ins
Regt. vers.; Dienstzeit im Regt. 3 Jahre. — Am 24. 3. 1890 8 im
Inf. Regt. Nr. 148. — Hptm. im JInf. Regt. Nr. 56 und kmdt. bei der
Intend. des II. Armeekorps. — 1899 in Stettin.
206. Frhr. v. Schrötter (Eberhard), Port. Untoffz. beim Kad. Korps; am
28. 4. 1872 als Lt. ins Regt. vers.; 1876 bis 1877 zum Eisenb. Regt.