712
1884 bis 1886 à J. s. des Regts.; Dienstzeit im Regt. 18 Jahre. — Am
11. 2. 1886 Hptm. u. Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 30. 22. 5. 1887.
am Ende, (Joachim), Kadett beim Kad. Korps; am 18. 3. 1886 als charakt.
Fähnr. ins Regt. vers.; am 16. 10. 1886 zum Fähnr., am 17. 9. 1887
zum Lt. am 15. 11. 1894 zum Vr. Lt. bef.; 1886 bis 1898 Bezirks—
Adj. in Fulda.
m Ende (Curt), Port. Untoffz. beim Kad. Korps; am 22. 3. 1889 als
zt. ins Regt. vers.; am 18. 7. 1896 Pr. Lt. ohne Patent, am 1. 9.1896
Patent erhalten; 1893 bis 1894 Adj. des II. Bats, 1894 bis 1897 Be—
irks⸗Adj. in Meschede; Dienstzeit im Regt. 101/ Jahre. — Am 16. 11. 1899
Absch. m. Pens. — Guts- u. Fabrikbesitzer in Fahr bei Neuwied.
1Ende (Theodor), Kadett beim Kad. Korps; am 22. 3. 1892 als charakt.
Fähnr. ins Regt. vers.; am 18. 10. 1892 zum Fähnr., am 20. 5. 1893
um Lt. bef.
Ferentheil und Grupp enberg, Lt. beim Inf. Regt. Nr. 11; am 22.3.
1887 als Lt. ins Regt. vers.; am 14. 5. 1887 zum Pr. Lt. bef.; 1887 bis
890 Bezirks-Adj. in Siegen; Dienstzeit im Regt. 3 Jahre. — Am 243.
1890 Pr. Lt. u. Regts. Adj. im Inf. Reat. Nr 143. 4 in Straßburq
im 15. 12. 1890.
inck, am 27. 4. 1885 als Junker beim Regt. eingetr.; am 12. 12. 1885
zum Fähnr. am 18. 9. 1886 zum Lt., am 19. 12. 1893 zum Pr. Lt.,
im 22. 7. 1900 zum Hptm. u. Komp. Chef bef. Pat. v. 14. 9. 1891 bis
1894 Adj. des III. Bats.; 1894 bis 1896 Bezirks-Adi. in Fulda; 1900 Chef
der 9. Komp.
Freyhold (Emil), Major beim Inf. Regt. Nr. 1163 am 4. 12. 1886 als
Oberstlt. beim Stabe ins Regt. vers.; Dienstzeit im Regt. 2i/5 Jahre. — Am
22. 5. 1889 Oberst u. Kmdr. des Füs. Regts. Nr. 37.— Oberst z.D.in Berlin.
Freyhold (Curt), Kadett beim Kad. Korps.; am 22. 3. 1891 als charakt.
Fähnr. ins Regt. vers.; am 18. 10. 1891 zum Fähnr., am 17. 5. 1892
zum Lt., 18. 10. 1900 3. Ob. Lt. bef.; 1896 bis 1960 zur Untoffz. Schule
n Votsdam kmdt.
Gaertig, Kadett bein Kad. Korps; am 24. 3. 1890 als charakt. Fähnr.
ins Regt. vers.; am 14. 10. 1800 zum Fähnr., am 22. 8. 1891. zum Lt.
bef.; 1895 bis 1898 Adj. des III. Bats, 1899 Bezirks-Adj. in Meschede.
Gerlach, Pr. Lt. beim 3. Garde-Regt. z. F.; am 30. 10. 1866 als
Hptm. u. Komp. Chef ins Regt. vers.; 1866 bis 1869 Chef der 8. Komp.;
Dienstzeit im Regt. 2,3 Jahre. — Am 18. 6. 1869 Hptm. u. Komp. Chef
im Garde-Füs. Regt. — Hptm. im 2. Garde-Regt z. F. u. Adi. ver
2. Garde-Inf. Div. — * in Berlin 1874
Gersdorff, Oberst à J. s. des Inf. Regts. Nr. 137 u. Regts. Kmor.
des Inf. Regts. Nr. 125; am 24. 3. 1890 als Oberst u. Regts. Kmdr.
ins Regt. verse; am 17. 5. 1892 unter Stellung à J. s. des Regts. mit
der Führung der 41. Inf. Brig. beauftr.; Dienstzeit im Regt. 2 Jahre. —
Am, 18. 6. 1892 Gen. Major und Kmor. der 41. Inf. Brig. — Gen.
Maior z. D. in Drenken b. Maldeuten, Prov. Ostpreußen.
Frhr. v. Gersdorff, Lt. beim Inf. Regt. Nr. 86; am 22. 3. 97 als Lt.
ins Regt. vers.; am 10. 9. 1807 zum Pr. Lt. bef.; Dienstzeit im Regt.
3 Jahre. — Am 2. 7. 1900 Oberlt. im 1. Ersatz-Seebat.
75. Graf v. Gersdorff, Lt. beim Inf. Reqt. Nr. 42; am 16. 2. 1899 als Lt.
ins Regt. vers.
76. v. u. z. Gilsa (Moritz), Hptm. beim Inf. Regt. Nr. 86; am 13. 1. 1885
als Major ins Regt. vers, am 15. 4. 1886 zum Kmör. des II. Bats.
ern.: Dienstzeit im Regt. 51/, Jahre. — Am 20.9. 1890 Oberstlt. beim