709
28.
sraf Bnin-Bninski, Lt. beim Königs-Gren. Regt.; am 18 8. 1897 als Lt.
zum Regt. vers.; Dienstzeit im Regt. Il/⸗ Jahre. — Am 16. 2. 1899 aus—
zeschieden und zu den Res. Offz. d. Reats übergetreten. — Gutsbesitzer
in Rußland.
29. Bock v. Wülfingen, Major beim 68. Inf. Regt.; am 22 5. 1889 als
Oberstlt. b. Stabe zum Regt. vers.; Dienstzeit im Regt. 2 Jahre. — Am
. 8. 1891 Oberstlt. à Ls. des Inf. Regts. Nr. 117, beauftr. m. d.
Führung d. Regts. — Gen. Maj. u. Kmoör! d. 38. Inf. Bria * in
dannover am 8.4. 1899.
30. v. Bodelschwingh, Lt. beim Garde-Füs. Regt.; am 8. 2. 1887 als Lt. zum
Regt. vers.; 24. 3. 1890 zum Pr. M. bef.; 1886 bis 1887 zur Gewehr—
abrik in Erfurt, 1887 bis 1890 zur Untoffz. Sch. in Weißenfels kmdi.;
Dienstzeit im Regt. 3 Jahre. — Am 14. 51890 Pr. Lt. im Inf. Regt.
Nr. 20. — Hptm. u. Komp. Chef im Königs Inf. Regt. Nr. 145
v. Bomsdorff, Lt. beim 94. Inf. Regt.; am 22.3. 1887 als Lt. zum Regt.
bers.; 1889 bis 1890 Adj. II. Bats.; Dienstzeit im Regt. 3 Jahre. —
Am 14. 5. 1890 Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 115. — Hptm. u. Komp.
CLhef im Inf. Regt. Nr. 115. — Gutsbesitzer in Werben i. Spreewalo,
Bonin, Konstantin), Lt. beim Inf. Regt. Nr. 71; am 30. 10. 1866 als
et. ins Regt. vers.; am 2. 9. 1870 zum Pr. Lt., am 13. 4. 1876 zum
Hptm. u. Komp. Chef bef.; 1866 bis 1869 Adi. des II. Bats. 1869 bis
1870 (Mobilmachung) und von 1871 bis 1879 zur Kriegsschule in Cassel
mdt., 1870 bis 5. 10. Adj. d. Ersatz-Bats. 1876 bis 1887 Chef der
3. Komp.; Dienstzeit im Regt. 201 Jahre — Am 8.3. 1887 ältester
ptm. im Leih-Gren. Regt. Nr. 109. — Oberst u. Kmor. des Inf. Rects
Nir. 113. — Gen. Major z. D. in Wiesbaden.
33. v. Bonin (Erich), am 1. 8. 1898 als Junker beim Regt. eingetr,; am
18. 3. 1899 zum Fähnr., am 27. 1. 1900 zum Lt. befördert.
34. v Borck(e) (Karl), Hptm. beim Kurh. Leib-Garde-Regt.; am 30. 10. 1866
als Komp. Chef ins Regt. vers.; 1866 bis 1870 Chef der 7. Komp.;
Dienstzeit im Regt. 4 Jahre. — Am 6. 8. 1870 gefallen bei Wörth.
35. v. Borcke (Kurt), am 4. 10. 1885 als Junker beim Regt. eingetr.; am
13. 5. 1886 zum Fähnr., am 15. 2. 1887 zum Lt., am 27. 1. 1894 zum
Pr. Lt. bef.; Dienstzeit im Reat. 111/3 Jahre Am 22.3. 1807 Vr
im Inf. Reat. Nr. 166
36. Bornemann, Port. Untoffz. beim Kad. Korps; am 2. 8. 1870 als Fähnr.
ins Regt. verse; am 20. 1. 187141 zum Lt! bef.; 1874 zur Dienstl. auf
5 Monate zum Hess. Feldart. Regt. Nr. 11: Dienstzeit im Regt. 5 Jahre
23. 6. 1875 in Wiesbaden.
37. Boymann, am 5. 3. 1892 als Junker beim Reat. eingetr.; am 16. 11.
1899 zum Fähnr. bef.
38. v. Brause, Lt. beim 1. Garde-Regt. z. F.; am 11. 6. 1872 als Pr. Lt. ins
Regt. vers.; am 11. 12. 1879 zum Hpim. u. Komp. Chef bef.; 1879 bis
1890 Chef der 10. Komp.; Dienstzen im Regt. 18 Jahre. — Am 24. 3.
1890 Major im Inf. Regt. Nr. 68. — Majoͤr u Bats Kmodrim Inf.
Reat. Nr. 115. — Maior z. D. in Cunnersdorf bei Hirschberg.
39. ». Oppeln-Bronikowski, Lti. beim 1. Garde-Regt. z. F.; am 8. 2. 1887
als Lt. ins Regt. vers.; am 22. 3. 1889 zum Pr. Lt bef.; 1886 bis
1887 bei der Schloßgarde-Komp.; Dienstzeit im Regt. 31/3 Jahre. — Am
7. 6. 1800 Pr. Li. im Inf. Reat. Nr 61Hopim. u Komp, Chef im
2. Ersatz-Seebat.
10. Buddecke, Lt. beim Inf. Regt. Nr. 115; am 15. 10. 1889 als Pr. Lt. ins
Reat. vers.; 1888 bis 1890 zur Krieasakad. kimdte: Dienstzeit im Regt.