708
21.
12. 7. 1873 Oberstlt., beauftr. m. d. Führung des Inf. Regts. Nr. 88.
Benlt. u. Komdt. von Posen. — Genlt. z. D. Stegliß bei Berlin; Chef—
Redakteur des „Deutschen Soldatenhort“.
Below (Otto), Port. Untoffz. beim Kad. Korps; am 15. 4. 1875 als
Lt. zum Regt. vers.; 1881 bis 1884 zur Untoffz. Sch. in Marienwerder
kmdt.; Dienstzeit im Regt. 98,3 Jahre. — Am 14. 8. 1884 Lt. im Gren
Regt. Nr. 89. — Major u. Bats. Kmdr. im Füs. Regt. Nr. 35.
Below (Hans), Untoffz. beim Kad. Korps; am 17. 4. 1880 als Fähnr.
zum Regt. vers.; 16. 11. 1880 zum Lt., 17. 6. 1889 zum Pr. Lt. o.
Patent (21. 9. 1889 Patent erhalten), 24. 7. 1894 zum Hptm. uͤ. Komp.
Chef bef.; 1884 bis 1887 zur Untoffz. Sch. in Potsdam kmdt., 1889
auf 3 Mongte nach England beurlaubt z. Vorbereitung S. H. des Prinzen
Albert v. Schleswig-Holstein auf den Eintritt in die preußische Armee,
1889 zum Lehr-Bat. 1889 zum Drag. Regt. Nr. 23 auf 6 Monate,
1889 bis 1892 zur Kriegs-Akademie, 1892 bis 1894 zum Generalstab
kmdt. 1894 Chef der 13. Komp., 1894 bis 1900 Chef der 4. Komp.,
1896 zum Aufnahmekursus der Kriegs-Akad, 1900 als Adi. zur
22. Div. kmot.
7
9.
Beneke, Lt. beim 81. Inf. Regt.; am 22. 3. 1887 als Lt. zum Regt. vers.;
13. 12. 1888 zum Pr. Lt. bef.; 1887 bis 1888 zur Gewehrfabrik in Erfurt
kmdt.; Dienstzeit im Regt. Z Jahre. — Am 24. 3. 1890 Pr. Lt. im Inf.
Regt. Nr. 143. — Hptm. u. Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 143.
22. Bennert, Pr. Lt. beim 69. Inf. Regt.; am 29. 3. 1892 als charakt. Hptm.
zum Regt. vers.; 18. 6. 1892 Patent erhalten; 1892 bis 1897 Lehrerb.
d. Kriegsschule in Hannover à J. s. des Regts.; Dienstzeit im Regt.
5 Jahre. — 22. 3. 1897 Hptm. u. Komp. Chef im Inf! Regt. Nr. 41
— Hptm. z. D. u. Bezoffz. in Molsheim.
22 Bering; am 1. 10. 1888 als Junker eingetr.; 10. 5. 1884 zum Fähnr.,
14. 2. 1885 zum Lt., 14. 9. 1893 zum Pr. Lit. bef.; 1891 bis 1894 zur
Kriegs-Akademie, 1894 zur Dienstl. b. d. J. Matrosen-Art. Abth. kmdt.;
Dienstzeit im Regt. 13 Jahre. — Am 22. 3. 1897 pr. Lt. im Inf. Regt.
Nr. 166. — Hptm. im Inf. Regt. Nr. 166 u. Adj. d. 31. Inf. Bria.
24.
25. p.
v. Bessel, Oberstlt. à Ius. des Gen. Stabes u. Adj. b. Gouvernement Berlin;
am 30. 10. 1866 als Oberstlt. u. Kmdr. d. Füs. Vats. zum Regt. vers.; 24. 6.
1867 unter Stellung à J. s. d. Regts. z. Uebernahme der Stellung als
Regts. Kmdr. des Großh. Sächs. Kontingents nach Weimar kmdt.; Dienstzeit
im Regt. 1 Jahr. — Am 25. 9. 1867 Oberstlt. à L. s. des Inf. Regts.
Nr. 94 beauftr. m. d. Führung d. Regts. — Oberst u. Kmdr. des Inf.
Regts. Nr. 94. — * 5. 10. 1870 an den bei Sedan erhaltenen Wunden.
Besser, Pr. Lt. beim 88. Inf. Regt. Lehrer b. d. Mil. Turn-Anstalt; am
29.3 1892 als Hptm u. Komp. Chef ohne Patent zum Regt. vers.; 18. 6. 1892
Patent erhalten; 1892 bis 1897 Chef der 5. Komp.; Dienjtzeit im Regt.
5 Jahre. — Am 22. 3. 1897 Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 166.
26. v. Beyer, Lt. beim 116. Inf. Regt.; am 16. 4. 1892 als Pr. Lt. zum Regt.
oers.; mit Patent vom 27. 1. 18992; 10. 9. 1897 zum überz. Hptm. bef; Dienst—
zeit im Regt. 6 Jahre. — Am 1. 4. 1898 Eptm. u. Komp. Chef im Inf.
Regt. Nr. 112.
—
V
Biegeleben, Lt. beim 53. Inf Regt.; am 30. 10. 1866 als Lt. zum Regt.
vers.; 15. 8. 1871 zum Pr. Lt, 30. 4. 1877 zum Hptm. u. Komp. Chef ohne
Patent bef., 13. 10. 1877 Patent erhalten; 1877 bis 1881 Chef der
4. Komp.; Dienstzeit im Regt. 141/3 Jahre. — Am 22. 8. 1881 Komp.
Chef im Inf. Regt. Nr. 97. — Hptm. u. Komp. Chef b. Kadettenhause
in Plön. — * in Darmstadt am 5.8. 1889.