Full text: Geschichte des Füsilier-Regiments von Gersdorff (Hessisches) Nr. 80 und seines Stamm-Regiments des Kurhessischen Leibgarde-Regiments von 1632 bis 1900

680 
Am 25. September wird Pr. Lt. v. Schartrow als Platzmajor in Boissy 
St. Léger kommandirt. Lt. d. Res. Emminghaus I. wird als untersuchungs- 
ührender Offizier des II. Bats. vereidigt. 
Laut A. K. O. vom 26. September wird Hptm. v. Lengerke zum Maijior, 
Pr. Lt. v. Müller zum Hptm. und Komp. Chef, Sek. Lt. v. Ende J zum 
Pr. Lt., Pr. Lt. v. Viebahn zum überzähligen Hptm. und die Sek. Lts. d. 
Landw. Schmidt und v. Schartrow zu Pr. Lts. befördert. Hptm. v. Müller 
erhält die 11. Komp., Hptm. v. Lengerke die 7. Komp. als Chef. 
Am 11. Oktober wird die Beförderung des char. Port. Fähnrs. v. Pawlowski 
zum Port. Fähnr. bekanntgegeben. 
Am 23. Oktober werden folgende Versetzungen befohlen: Hptm. v. Hundels— 
hausen vom Ersatz-Bataillon zum mobilen Regiment, Pr. Lt. v. Bonin desgl. 
derselbe ist mit einem Ersatztransport bereits unterwegs), Hptm. Oesterreich 
dom mobilen Regiment zum Ersatz-Bataillon und die Sek. Lts. Scheele und 
o. Sodenstern desgl. als geheilt. Hptm. v. Strantz übernimmt die Führung 
des J. Bats., Pr. Lt. d. Landw. v. Schartrow die der 1. Komp., Lt. 
v. Liechtenstern die der 8. Komp. 
Am 30. Oktober übernimmt (laut Divisionsbefehl vom 28. Oktober) Oberstlt. 
v. Oetinger wieder die Führung des Regiments, Major v. Belo w die seines 
(III.) Bataillons, Major v. Lengerke die des J. Bats. Hptm. v. Strantz über— 
nimmt wieder seine Kompagnie. 
Am 1. November trifft Pr. Lt. v. Bonin mit dem zweiten Nachersatz— 
cransport von 6 Unteroffizieren, 1 Sergeant, 1 Lazarethgehülfen und 201 Mann 
ein. Die Bataillone kommen damit auf eine Iststärke von 770 Gemeinen. 
Pr. Lt. v. Bonin übernimmt die 8. Komp. 
Am 4. November meldet sich Major v. Schon wieder krank, Hptm. v. Strantz 
übernimmt das II. Bat. Hptm. v. Kietzell, nach seiner Genesung wieder ein— 
getroffen, übernimmt seine 4. Komp., Pr. Lt. v. Apell die 11. Komp. 
Am 5. November wird die A. K. O. vom 2. November veröffentlicht, wo— 
nach dem Sek. Lt. d. Landw. Buß der Abschied in Genehmigung seines 
Abschiedsgesuches bewilligt ist. 
Am 15. November geht Lt. v. Ende II. an Gelbsucht erkrankt, nach Deutsch— 
land zurück. 
Am 29. November übernimmt Hptm. v. Hundelshausen die 2. Komp., 
Pr. L. v. Poseck die 4. Komp., während Hptm. v. Kietzell wegen Erkrankung 
nach Deutschland zurückgeht. 
Am 2. Dezember wird die Kommandirung des wiederhergestellten Sek. Lts. 
v. Henning als Adj. der General-Etappen-Inspektion der Dritten Armee be— 
kanntgegeben. 
Am 4. Dezember werden Sek. Lt. d. Ldw. Haupt, Vicefeldw. Baraniecki 
und 24 Mann als zur Zeit felddienstunfähig zum Ersatz-Bataillon abgeschickt. 
Am 26. Dezember wird die laut A. K. O. vom 22. Dezember ausgesprochene 
Beförderung des char. Port. Fähnr. v. Oeynhausen zum Port. Fähnr. bekannt— 
gegeben. Gemäß A. K. O. vom 24. Dezember ist Pr. Lt. d. Landw. Schmidt 
von der ferneren Dienstleistung entbunden und dem General-Gouvernement 
Rheims behufs Anstellung in der Civilverwaltung überwiesen. 
Am 30. Dezember wird die A. K. O. vom 28. Dezember, wonach Port. 
Fähnr. Banning zum Sek. Lt. befördert worden ist, bekanntgegeben. 
Am 14. Januar 1871 erkrankt Pr. Lt. Graf v. Haslingen am gastrischen 
Fieber, Pr. Lt. und Adj. des III. Bats. v. Ende J. übernimmt für ihn die 
12. Komp., Sek. Lt. v. Stückradt die Geschäfte des Bats. Adj. III. Bats. 
Am 22. Januar wird die durch kriegsgerichtliches Erkenntniß vom 15. Januar 
erfolgte Verurtheilung des Pr. Lts. v. Loßberg wegen Beleidigung eines Postens 
und thätlicher Mißhandlung eines Untergebenen mit 1 Jahr Festungshaft be— 
kanntgegeben. Pr. Lt. v. Liechtenstern übernimmt für denselhen die Führung 
der 7. Komp. 
Durch A. K. O. vom 20. Januar sind die Port. Fähnrs. Bornemann, 
v. Tronchin und v. Pawlowski zu Sek. Lts. befördert worden, was am 
26. Januar bekanntgegeben wird.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.