242
10V
6. Kompagnie Lembken:
Kapt. v. Lembken, verw.,
Lt. Nisius,—
Fähnr. Bernh. v. Hanstein, —
7. Kompagnie Uffeln
(vom Leib⸗Regt. z. Fuß):
Kapt. v. Uffeln, entlassen,
Lt. v. Calenberg, *
Fähnr. v. Tanne.
8. Kompagnie Stein:
Kapt. v. Stein, *
Lt. v. Gilsa, verw.,
Fähnr. v. Lucan.“
9. Kompagnie Weyhen:
Kapt. v. Wey hen, entlassen,
Lt. Kissel, verp.
Fähnr. v. Both (Bodes.*
10. Kompagnie Mergel:
Kapt. Mergel,
et. v. Busch,
Fähnr. v. Löwenstein.*
Reformirte oder Freiwillige Offiziere:
ref. Hutm. v. Bülow, ref. Lt. Ermerel,
Barthel, Daniel,
Schotten, freiw. Lt. Antefeld, *
-Raabe, ref. Fähnr. v. Stein, *
freiw. Hptm. v. Gudenberg, 7 -Schönwolf,
-vV. Westeshausen, ⸗ v. Lembken,
ref. Lt. Lieben, freiw. Cornet Mey.
Im Feldzuge zu Offizieren befördert:
zu Fähnr.: v. Dalwigk,“ von der Komp. Raabe,
v. Heydewolf 22 -Satein,
Appelius,* —— Lembken,
v. Buchenhagen ⸗— -Leib⸗Kompagnie,
v. Amelunxen Uffeln.
Dänische freiwillige Offiziere:
Major v. Gottberg,* Offz. v. Dalwig.
Nachträglich eingetreten:
Oberstlt. Psusky (vergl. 3. Komp.),
Fähnr. v. Schwerin,
Wenz, verw.
6.
Kanglisten des Leib Regiments von 1689 bis 1697.
1689.
Brenadier-Komp.: Major Reinh. Dietr. v. Keudel.
Leib-Komp.: Kasp. Carl Henr. v. May.
Obersten-Komp.: Oberst v. Schwerin.
Kapt. Lt. Joh. Kasp. Heßler.
Oberstlts.Komp.: Oberstlt. Wolff Christoph Schenck zu Schweinsberg.
Komp.: Major Joh. v. Schwertzel zu Willingshausen.
Kapt. Reinh. Ernst v. Sacken.
Joh. Reinh. v. Dalwig.
Henr. Burghard v. d. Malsburg.
Klonnor Hilmar v. Busch
Joh. Andreas v. Zerzen.
Joh. Eckhard Leuchter.
1.)
2.)
3.
4