329
fanterie-Brigade die Aushebungsbezirke Siegen, Meschede und Mar—
burg verlor, aus denen das Regiment einen sehr gesinnungstüchtigen
und anhänglichen Ersatz erhalten hatte. Unsere besten und treuesten
Soldaten stammten vorwiegend aus jenen Kreisen. Der 42. Infan—
terie-Brigade sind seit 1900 die Aushebungsbezirke Frankfurt a. M.,
Limburg, Fulda und Wetzlar zugewiesen.
Das XVIII. Armeekorps wurde der dritten Armee-Inspektion
zugetheilt. Wir blieben somit dem General-Oberst Graf Waldersee
unterstellt, welcher der Nachfolger des General-Feldmarschall Graf
Blumenthal geworden war.
Im April rückten das J. und III. Bataillon zum Bataillons—
Exerziren, Abtheilungs- und Prüfungsschießen ins Lager bei Gries—
heim. Das II. Bataillon folgte dorthin nach, nachdem Seine
Majestät am 28. April nach mehrstündigem Aufenthalt Wiesbaden
wieder verlassen hatte. Hauptmann Heymons hatte mit der 7. Kom—
pagnie die Fahnen ins Schloß gebracht.
Im Frühjahr erschien eines Tages die Kaiserin Friedrich mit
der Prinzessin Friedrich Karl, dem Kronprinzen von Griechenland und
dessen ältesten Sohne beim Schießen der 11. Kompagnie, wobei der
kleine griechische Prinz eine große Wißbegierde an den Tag legte.
Vor dem Verlassen des Schießstandes ließ Ihre Majestät dem
Kompagniechef, Hauptmann Freiherrn v. Lüttwitz, 50 Mark zum
Besten der Mannschaften übergeben.
Am 13. Mai traf das Kaiserpaar in Wiesbaden ein. Haupt—
mann Freiherr v. Diepenbroick-Grüter brachte mit der 3. Kompagnie
die Fahnen ins Schloß. Am 15. Mai fuhren beide Majestäten
für einen Nachmittag zur Besichtiagung der Saalburg nach Hom—
burg v. d. Höhe.
Seine Majestät hatte außerdem die Gnade, sich für den 17. Mai
zum Frühstück im Offizierkasins in Wiesbaden anzusagen. Ihre
Majestät die Kaiserin Friedrich, hiervon benachrichtigt, beschloß, dem
Kaiser eine Ueberraschung zu bereiten, indem sie ihn an der Spitze
des Offizierkorpo im Kasino empfing. Das Regiment hatte zu
diesem beglückenden Ehrentage die Hofdame Ihrer Majestät der Kaiserin
Auguste Victoria Fräulein v. Gersdorff eingeladen. Außerdem waren
erschienen in Begleitung des Kaisers: die Generale der Infanterie
o. Plessen und v. Hahnke, Generalmajor v. Scholl, Major v. Boehn
und Oberstabsarzt Dr. Ilberg. In Begleitung unseres hohen Chefs: der
Oberhofmarschall Graf v. Seckendorff und Fräulein v. Faber du Faur.