Full text: Geschichte des Füsilier-Regiments von Gersdorff (Hessisches) Nr. 80 und seines Stamm-Regiments des Kurhessischen Leibgarde-Regiments von 1632 bis 1900

—589 
Zu ganz besonderem Danke ist das Regiment der jüngsten 
Tochter des Generals, Hofdame Ihrer Majestät der Kaiserin, ver— 
pflichtet. Sie brachte dem Regiment das lebhafteste Interesse ent— 
zegen und ließ keine Veranlassung vorübergehen, desselben zu gedenken. 
Ihr verdanken wir den Besitz zweier vom General getragener Säbel, 
der eine die Feldzugswaffe, der andere ein Geschenk des Infanterie— 
Regiments Nr. 67 an seinen Kommandeur, sowie der noch im Besitz 
der Angehörigen verbliebenen Ehrenzeichen des Generals. Außerdem 
schenkte Fräulein v. Gersdorff sowohl dem Wiesbadener wie dem 
Homburger Offizierkasino das Oelbild ihres Vaͤters. 
Die zweite Tochter des Generals, Gräfin Schlieffen, trat zum 
Regiment dadurch, daß ihr Gatte demselben von 1890 bis 1893 
als etatsmäßiger Stabsoffizier angehörte, in direkte Beziehung. Die 
ilteste Tochter, Frau v. Rohr, lernte das Offizierkorps beim Jubiläum 
im Jahre 1891 kennen, bei welchem alle drei Töchter des Generals 
anwesend waren. 
Hauptmann Schultz verfaßte eine kurze Lebensgeschichte, welche 
zu dem erwähnten Jubiläum unter dem Titel: „Hermann 
v. Gersdorff, Königlich Preußischer Generallieutenant“ im Verlage 
bvon E. S. Mittler K Sohn in Berlin im Druck erschien. 
Am 9. März und am 15. Juni, den ersten Jahrestagen des 
Heimganges der beiden ersten Deutschen Kaiser, fanden Gedächtniß— 
gottesdienste in den Garnisonkirchen statt. 
Am 22. März trat unser hochverdienter kommandirender General, 
General der Kavallerie Freiherr v. Schlotheim, in den Ruhestand, 
um nur wenige Tage darauf, in der Nacht vom 7. zum 8. April, 
zur ewigen Ruhe heimberufen zu werden. Durch ihn wurde die 
kriegsgemäße Ausbildung des XI. Armeekorps auf eine hohe Stufe 
gebracht. Er selbst ist bei der Neubearbeitung der Dienstvorschriften 
thätig gewesen, und so waren unserem Korps viele der in den neuen 
Reglements enthaltenen Grundsätze schon jahrelang vorher in Fleisch 
und Blut übergegangen. 
So kräftig bei den in die kleinsten Einzelheiten auch der In— 
fanterie- und Artillerietaktik eingreifenden, den Nagel stets auf den 
Kopf treffenden Besprechungen sein Lapidarstil war, so ungemein 
einfach und liebenswürdig war er im außerdienstlichen Verkehr. Eine 
gelegentlich der Bataillonsbesichtigung 1881 in Fulda veranstaltete 
Landpartie gab den Betheiligten reichlich Gelegenheit, diese letzteren 
Eigenschaften kennen zu lernen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.