581
Vorbeimarsch. Noch größer war unsere Freude, als der Kronprinz
am 11. Mai zu unserer Bataillonsbesichtigung erschien. Wir sahen
hn hier zum letzten Mal zu Pferde.
Nachdem die Kronprinzlichen Adjutanten, Major v. Kessel und
Rittmeister Freiherr v. Vietinghoff, einen Abend im Homburger
Kasino bis zu später Stunde in fröhlichster Stimmung zugebracht,
erschien beim nächsten derartigen Kasino-Abend am 15. Mai ganz
merwartet und unangemeldet der Kronprinz selbst. So püntktlich
war der hohe Herr erschienen, daß erst ein kleiner Theil der Gäste
zur Stelle war. Das Mienenspiel der später Eintretenden, wenn
sie den hohen Gast plötzlich erkannten, erheiterte den Kronprinzen
sehr. Er selbst nahm an einem Tische Platz und verlangte, daß sich
die Anwesenden in zwangloser Weise um ihn gruppirten. Es wurde
schnell kalte Küche herangeschafft und der hohe Gast durch zwei
Lieutenants bedient. Der Kronprinz unterhielt sich in lebhaftester
und zwanglosester Weise mit allen Anwesenden. Nach dem Essen
wurde ebenso wie vor sechs Jahren in Wiesbaden die historische
furze Pfeife hereingebracht, und mehr als zwei Stunden blieb so
der Kronprinz in unserem Kreise. Ein unvergeßlicher Abend! Zum
Andenken wurde alsbald ein Fremdenbuch angelegt, und hatte Seine
Kaiserliche Hoheit die Gnade, dasselbe durch Eintrag seines Nameus
einzuweihen. Am 20. Mai reisten die hohen Herrschaften wieder ab.
Regiments- und Brigade-Exerziren fand zwischen Gießen und
Wetzlar bei Groß Rechtenbach statt; die Manöver zwischen Wetzlar,
Gießen und Friedberg endigten mit einem Korpsmanöver der 21.
gegen die 25. Division.
Ein treu bewährter Beamter, der Regimentszahlmeister Schwartze,
welcher seit 19 Jahren diese Stellung bekleidet hatte, schied im No—
oember aus und erhielt im Februar 1887 den Charakter als Rech—
nungsrath. Er verblieb in Wiesbaden, wo er im Jahre 1900
starb. Es schieden ferner aus nach 17 jähriger Regimentsangehörig—
keit der Hauptmann Franz v. Diringshofen und nach 18iähriger
Zugehörigkeit der Hauptmann Clemens v. Ende.
Der Divisionskommandeur, Generallieutenant v. Boehn, wurde
m November zum kommandirenden General des VI. Armeekorps
ernannt. An seine Stelle trat der bisherige Kommandeur der
14. Division, Generallieutenant Frhr. v. Gemmingen.
Im Dezember wurde der katholische Stadtpfarrer und päpst⸗
liche Hausprälat — spätere Bischof — Weyland durch ministerielle