Full text: Geschichte des Füsilier-Regiments von Gersdorff (Hessisches) Nr. 80 und seines Stamm-Regiments des Kurhessischen Leibgarde-Regiments von 1632 bis 1900

—73 
bon sämmtlichen im Jahre 1648 bestandenen Regimentern Theile 
beibehalten und zur Bildung der drei Schloß⸗Kompaanien verwendet 
wurden. 
Die eigentliche kriegerische Thätigkeit der hessischen Truppen 
datirt vom Jahre 1683. Bis dahin waren neben den genannten 
drei Schloß-Kompagnien zuerst 1672,73 noch zwei andere aufgestellt 
vorden, eine in Cassel, eine in Rinteln, dann 1674 und 1682 
nochmals zwei. Die Raubkriege Ludwigs XIV., welche seit 1672 
imer ernster geworden waren und seit 1680 namentlich die am 
Rhein liegenden oder ihm benachbarten deutschen Lande mit Ver— 
Jewaltigungen aller Art bedrohten, zwangen endlich auch Hessen— 
Cassel zu einer größeren Vermehrung der Truppen und zur Theil— 
nahme an dem Widerstande. Am 1. Januar 1683 erhielt u. A. Graf 
August zur Lippe-Brake den Auftrag, ein Regiment zu Fuß zu er— 
richten, dessen Grundstock jene drei alten Schloß-⸗Kompagnien waren. 
Die Formation dieses Regiments war folgende: 
J. Kompagnie (Leib-), früher Geiso, 
2. 1659 von Oberst Johann Motz neu errichtet, 
1674 von Oberstlieutenant Alex Herm. v Wartens— 
leben*) neu errichtet, 
Grenadier-), 1682 von Hauptmann v. Toussaint 
neu errichtet, 
1682 von Hauptmann W. Chr. Schenk zu 
Schweinsberg nen errichtet, 
1683 von Major Moritz v. Hombergk zu Vach 
neu errichtet, 
3. alte „Ziegenhainer“) ietzt unter Oberst 
Rotarius, 
1683 von Hauptmann Johann Schwerzel **) neu 
errichtet. 
Die 2. alte Schloß-Kompagnie, größtentheils aus dem alten 
Regiment Ahlefeld hervorgegangen. scheint inter die übrigen ver— 
heilt worden zu sein. 
1684 im Mai erhielt das Regiment den Namen Leib— 
Regiment zu Fuß. In demselben Jahre wurde Oberstlientenant 
*Sie ist vielleicht identisch mit der 1674 durch Oberst Graf zu Solms— 
Hoingen als 6. errichteten. 
x* Sie soll aus dem Regiment Lippe erst nach dessen Formirung neu 
Frichtet worden sein.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.