Full text: Geschichte des Füsilier-Regiments von Gersdorff (Hessisches) Nr. 80 und seines Stamm-Regiments des Kurhessischen Leibgarde-Regiments von 1632 bis 1900

Erscheinen; jetzt schien es wieder möglich, vorzugehen, und man ging 
vor. Besser wäre es gewesen, man hätte noch das Eintreffen 
der letzten Theile der 22. Division, wie General v. Gersdorff es 
wollte, und vielleicht auch noch das der Württemberger abgewartet. 
Der Kampf wäre weniger blutig verlaufen, und wenn auch General 
o. Schachtmeyer in seinem Bericht sagt, daß von jetzt ab der Angriff 
nicht mehr bataillonsweise geführt worden sei, sondern mit allen 
berfügbaren Kräften, so ist doch sicher, daß vorerst die ganze 44. Bri— 
gade (Regimenter Nr. 83 und 94) noch nicht in das Gefecht mit 
eingriff und ebenso das bei Gunstett zurückgehaltene P./9d. Das 
Schlimmste war, daß auch eine wirksame Vorbereitung des weiteren 
Angriffes durch jene Masse Artillerie kaum eintrat. Diese war zum 
Theil noch nicht einmal in Thätigkeit, als die Infanterie ihre Vor— 
bewegung wieder begann; nur erst der Aufenthalt in dem Albrechts— 
häuser Hof wurde der französischen Besatzung zu heiß, nachdem 
daselbst einige Granaten gezündet hatten. Sonst hatte ein Nieder— 
kämpfen des Vertheidigers auf keine Weise stattgefunden. Die 
französische Infanterie und Artillerie hielt noch immer die vorderen 
Theile der Höhen zwischen Morsbronn — Albrechtshäuser Hof — 
Niederwald besetzt, und hatte nur die Chaussee freigegeben. Daß 
unter diesen Umständen beim Angreifer noch schwere Verluste ein— 
treten mußten, war sehr natürlich. Ein Glück nur war, daß jenem 
Signal zum „Avanciren“ sich jetzt auch das V. Korps, welches seine 
letzten Truppen vorführte, wieder anschloß. Das war freilich ebenso 
wenig vorbereitet und führte zu so furchtbaren Verlusten, daß die— 
jenigen des XI. Korps dagegen fast gering erscheinen müssen. Und 
wie wenig kamen dort die Truppen vorwärts, kaum daß sie die 
ersten Anstiege der Höhen erreichten. Wieviel Opfer allein kostete 
der Galgenberg (auch Calvarienberg) südwestlich Wörth! 
Es war etwa 1 Uhr nachmittags geworden, als der Kronprinz auf 
dem Kampfplatz erschien und bei der Artillerie des V. Korps Auf— 
stellung nahm. Zu derselben Zeit erscholl beim XJ. Korps auf 
Befehl des Generals v. Bose jenes Signal zum Vorgehen. Das 
Oberkommando beorderte nun auch noch die letzten Truppen zum 
Eingreifen in den Kampf, namentlich das II. bayerische Korps, welches 
versuchen sollte, die Rückzugslinie des Feindes bei Reichshofen zu 
kreuzen, seinen linken Flügel also zu umgehen, und das J. bayerische 
Korps, welches dem V. Korps zu Hülfe kommen sollte. Die württem— 
dergische Division sollte über Gunstett gegen Reichshofen vorgehen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.