367
III. Bataillons gar bald während dieser Zeit auch die Regiments—
musik. Im Kriege 1870,71 hatte sie dann das Glück, durch ihre
Doppelnatur, als den Kompagnien und dem Bataillon gehörig, stets
im Besitz ihrer leicht zu transportirenden Instrumente zu bleiben,
während die Regimentskapellen der Division ihre Instrumente, weil
sie auf den Wagen nachgefahren wurden, erst im Anfang September
und in sehr beschädigtem Zustande erhielten. Erst vor Paris
eigentlich kamen diese Kapellen in die Lage, zu musiziren, die
Bataillonsmusik des 11J. Bataillons aber begleitete den Marsch der
Truppe von Tag zu Tag mit ihren munteren und ermunternden
Weisen. So rückte diese Musik mit dem Bataillon in Versailles
ein, als Seine Majestät dasselbe dorthin befahl, so nahm sie mit
ihm theil an der Parade im Bois de Boulogne am 1. März 1871,
so endlich auch an dem Einzuge in Paris. Als das III. Bataillon
nach dem Kriege Homburg v. d. H. als Garnison erhielt, ge—
nehmigte der neue kommandirende General, Generallieutenant v. Bose,
ebenfalls den Bestand dieser Musik, und Seine Majestät der Kaiser
befahl sie 1871 und 1872 bei seinem Aufenthalt in Homburg v. d. H.
neben der von Wiesbaden eintreffenden Regimentsmusik wiederholt
zur Tafelmusik. Von der Kurhausverwaltung endlich wurde die
Kapelle vielfach ebenso engagirt, wie die Regimentskapelle in Wies—
baden von der dortigen Verwaltung. Sie hatte sich aus kleinen
Anfängen ihren Ruf selbst geschaffen.
Zehntes Kapitel.
Die Infanterie-KRegimenter Vr. 31, 32, 71 und 72.
She wir auf die Ereignisse des Feldzuges 1870,71 und da—
mit auf die Kriegsgeschichte unseres neuen Regiments übergehen,
bedarf es noch eines kurzen Rückblickes auf diejenige der Regimenter
Nr. 31, 32, 71 und 72. als der preußischen Stämme des Regiments
Nr. 80.
Die Regimenter Nr. 31 und 32 besitzen noch ein Stück alter
Geschichte: sie stammen aus der Zeit der Befreiungskriege. Die
Regimenter Nr. 71 und 72 sind ihre Tochter-Regimenter.
Das Regiment Nr. 31 zählt eigentlich vom Jahre 1812, von
der Gründung der „russisch-deutschen Legion“, eines von Rußland ge—