357
um von Frankfurt a. M. selbst die Bataillone in Diez und Weil—
burg zu sehen. Er tummelte dann oft selbst die Kompagnien, nach—
dem sie ihm vorexerzirt hatten, noch eine Zeit lang auf der nahen
Haide, so daß ihnen der Begriff der „leichten“ Infanterie bald zur
Gewohnheit wurde. Die kriegerischen Erfahrungen, die ein großer
Theil der Offiziere im Feldzuge 1866 gemacht hatten, verhalfen
dazu, auch die einfacheren Uebungen lehrreich zu machen, die Führer
aller Grade in dem Fassen selbständiger, der Wirklichkeit entsprechen—
der Entschlüsse mehr als sonst zu üben und der Mannschaft in dem
richtigen Erfassen der Gefechtslagen mit gutem Beispiel voran—
zugehen. Die ersten größeren Herbstübungen des Jahres 1868*)
bewiesen, mit welchem Erfolge gearbeitet worden war; das Regiment
konnte mit dem Füsilier-Regiment Nr. 34, mit welchem es 1866
zu einer Brigade zusammengestellt worden war, getrost einen Ver—
zleich aushalten und wurde allseitig belobt.
Die Eigenart der Zusammensetzung des Offizierkorps, welche
durch die A. K. O. vom 30. Oktober 1866 festgestellt worden war,
können wir nicht besser ersehen, als aus der A. K. O. selbst. Es
wurden nämlich in das neue Regiment versetzt:
Oberstlt. v. Colomb, bisher Kommandeur des Magdeburgischen Jäger—
Bataillons Nr. 4, als Regimentskommandeur,
». Bessel, bisher à J. s. des Generalstabes der Armee und
Adjutant bei dem Gouvernement Berlin, P./80,
Major v. Oetinger, bisher im 4. Thüringischen Infanterie-Regi—
ment Nr. 72 (1. Kompagnie), J./80,
der Oelsnitz, bisher im 3. Thüringischen Infanterie—
Regiment Nr. 71 (2. Kompagnie), II/8O,
Below, bisher im 6. Westfälischen Infanterie-Regiment
Nr. 55, zum Stabe/,80,
Hptm. v. Bardeleben, bisher im Kurhessischen Leib-Garde-Regiment
Patent vom 6. Juli 1857), 2./80,
Frhr. v. Verschuer J, bisher im Kurhessischen Leib-Garde—
Regiment (Patent vom 7. Juli 1857), 10./80,
Colson, bisher im Kurhessischen Leib-⸗Garde-Regiment
Patent vom 18. April 1859), 6. 80,
Lengerke J, bisher im Kurhessischen Leib-Garde-Regiment
Patent vom 12. April 1863), 11./80,
n
*) 1867 fielen die „Manöver“ aus und fanden nur Uebungen mit ge—
nischten Waffen bei Frankfurt a. M. statt.