Wir bezeichneten die beiden uns interessirenden alten Regimenter
als grünes und weißes. Die Farbe der Fahnen soll grün und
weiß gewesen sein, andere Quellen stellen fest, daß die Bein—
kleider diese Farben hatten,“) während die sonstige Uniformirung
zuerst namentlich keine ganz einheitliche gewesen sei. Von der
Fahne des grünen Leib-Regiments wird später (1683) berichtet, daß
sie das Bild eines weißen Schwanes und die Umschrift: „candide
et constanter“, den Wahlspruch des Landarafen, enthielt und
grün war.
Landgraf Wilhelm V. hatte die oben genannten Truppen dem
Koönige in nicht geringer Selbstaufopferung zugeführt. Schon im
Winter war für ihn der in Niedersachsen und Westfalen durch
Pappenheim geführte kleine Krieg zur unmittelbaren Gefahr ge—
worden, da Herzog Georg von Braunschweig-Lüneburg, obwohl an
der Spitze von tüchtigen Truppen und selbst ein fähiger General, das
gemeinsame Interesse über dem eigenen immer wieder hintansetzte
und auch deshalb bei Nürnberg und nun in Sachsen fehlte. Baner,
der zuvor an der mittleren Elbe gestanden hatte, war dadurch ebenso
wie Landgraf Wilhelm V. in Westfalen zu schwach gewesen, um
Pappenheim auf die Dauer widerstehen zu können. Und als die
Frage einer Vereinigung des Landgrafen mit Baner angeregt wurde,
war der „wilde“ Pappenheim doch im Stande gewesen, durch schnellen
Wechsel seiner Operationen das Uebergewicht zu erhalten. Er be—
drohte nun Westfalen und Hessen, während bisher die sächsisch—
thüringischen Lande vor ihm und seinen beutegierigen Scharen ge—
zittert hatten. Nur des Landgrafen Entschlossenheit hatte größeres
Unglück verhütet. Er hatte sogar am 28. Mai Pappenheim selbst
so energisch angegriffen, daß derselbe eiligst zurückgegangen war.
Dennoch hatte Landgraf Wilhelm nicht gezögert, mit Ausnahme
des Unentbehrlichen alle Truppen nach Nürnberg zu führen. Jetzt,
nach dem Abzuge des Königs von Nürnberg, eilte er wieder zurück
nach Cassel. Der König hatte ihn auf die Hülfe des Herzogs
Georg verwiesen, aber auch auf diejenige des Herzogs Bernhard
von Weimar, der von ihm nach Franken detachirt worden war.
Hülfe von beiden Theilen wäre sehr nöthig gewesen, denn Pappen—
heim hatte mit dem kaiserlichen General Gronsfeld zusammen überall
wieder Fortschritte gemacht. Wolfenbüttel, das Herzog Georg schon
xVeral. Uniformsbilder.