262
der beiden Forts durch Anlage von Außentheilen ganz bedeutend er—
höhen lassen, und auch sonst war Alles geschehen, um einen Angriff
längere Zeit hindurch abwehren zu können.
Das Fort Reedbank war ein regelmäßiges Fünfeck, lag mit
einer Seite hart am Felsenufer des Delaware, während die übrigen
Seiten in einer Entfernung von 400 bis 700 Schritt durch dichten
Urwald umkränzt wurden. Der hohe und starke Erdwall, vor dem
ein tiefer, breiter Graben und ein gedeckter Weg lag, war mit
schwerem Geschütz besetzt, am Glacis aber befand sich ein starker
Verhau und dahinter eine Reihe Wolfsgruben. Im Graben waren
Flankenkaponnioͤren angelegt, endlich auf einer die Nordfront be—
herrschenden schmalen Anhöhe eine starke offene Redoute. Die Be—
satzung bestand aus 2 Bataillonen virginischer und 2 Bataillonen
teuenglischer Miliz.
Alles das war in keiner Weise genauer bekannt. Oberst
d. Donop erbat seinerseits noch eine Verstärkung an Geschützen, er—
hielt sie aber nicht. Das Einzige, was er in letzter Stunde, bei
Ankunft seines Detachements vor dem Fort selbst, thun konnte, war
die Herstellung von in aller Eile gebundenen Faschinen zur Ueber—
windung des Grabens.
Die Truppen Donops wurden am 21. Oktober über den
Delaware gesetzt und biwakirten bei Hattenfield, nordöstlich des
Forts Reedbank. Schon stieß man überall auf feindliche Streif—
partien. Am 22. Oktober, 4 Uhr morgens, brach das kleine
Korps auf und traf gegen Mittag vor dem Fort ein. Oberst
d. Donop rekognoszirte persönlich und fand als günstigste Stelle
für den Sturm die Strecke, wo die Entfernung vom Walde bis
zum Fort die kürzeste war. Er ließ die Artillerie dort auffahren
und nahm die Jäger nebst dem Bataillon Minnigerode dicht hinter
dieselbe. Das Regiment Mirbach erhielt seine Stellung in der Mitte,
das Bataillon Linsingen am linken Flügel. Das Bataillon v. Lengerke
endlich wurde hinter dem rechten Flügel zurückbehalten, um einem
feindlichen Landungsversuch auf der Nordseite entgegenzutreten.
Nach diesen Vorbereitungen ließ Oberst v. Donop um 4 Uhr
tachmittags eine Aufforderung an die Besatzung ergehen, das Fort
zu überliefern. Er hätte besser gethan, diese Höflichkeit zu
unterlassen; sie hatte keinen Erfolg, und nun war die Zeit bis
zur Dämmerung zu kurz, da Greene die Unterhandlungen auch noch
hinzog.