20
Die Expedition Clintons hatte an sich Erfolg. Am 27. November
wurden die Truppen eingeschifft, am 8. Dezember landeten sie bei
New Port. Die dort stehende Besatzung hatte sich nach einem ver—
geblichen Versuche, die Stadt anzuzünden, ins Innere zurückgezogen.
Clintons Truppen bezogen Winterquartiere; er selbst ging im Anfang
des Jahres 1777 nach New NYork zurück und beließ nur 4 englische
ind 6 hessische Regimenter in New Port.
Der Feldzug 1776 hatte für General Howe zwar das allgemeine
Ergebniß, daß die Amerikaner aus Long Island und NYork Island
vertrieben worden waren, aber schon der Besitz der letztgenannten
Halbinsel war nicht genug gesichert, und die anderen Erfolge, wie die
Offensive gegen den Delaware, die Besitzergreifung des Punktes
New Port, waren doch recht fraglicher Natur. Von dem aber, worauf
es nach dem allgemeinen Operationsplan angekommen wäre, von
einem Zusammenwirken mit den beiden Theil-Armeen in Canada
und Südcarolina, war nicht die Rede. Clinton hatte zuerst den
Versuch, in Südcarolina zu landen, gemacht, war aber dabei so
unglücklich gewesen, daß Howe es für rathsamer fand, ihn unmittelbar
an sich heranzubefehlen. Auch in Canada waren die Operationen
nicht so weit gekommen, daß von einer Gegenseitigkeit derselben mit
denjenigen Howes von selbst die Rede gewesen wäre. Howe hatte
aber nicht einmal selbst das geleistet, was er konnte; die feindliche
Haupt-Armee war ihm immer wieder entschlüpft, und einen ent—
scheidenden Schlag hatte er ihr nirgends versetzen können. Viel
Blut nur war geflossen, viel zu viel für einen Angreifer, dessen
Ersatz an Personal und Material so schwierig war wie hier für die
Engländer.
Wir sprachen von Canada. Dort hatten wir die englischen
Truppen verlassen, als sie unter der Führung des erfahrenen und
tüchtigen Generals Carleton, des Gouverneurs dieser noch nicht
aufständischen großen Provinz, die Amerikaner bei Quebec ab—
gewiesen und nach und nach aus dem Lande herausgetrieben hatten.
Carleton hatte nur die auch für ihn angesagten Verstärkungen er—
wartet, um vorzugehen, und als dieselben am 6. Juni anlangten,
begannen auch bei ihm die Operationen mit dem vorläufigen Ziel
Montreal.
Die Verstärkungen, die Carleton erhielt, bestanden aus braun—
schweigischen Truppen unter General v. Riedesel (2 Infanterie—
Regimenter zu je 680 Mann, 1 Grenadier-Bataillon zu 564 Mann