40
*
Wir werden noch später von diesem alten Burgschlosse reden
können, das, auf mäßig hohem Felsrücken inmitten des Waldes
gelegen, die Hauptwege desselben beherrscht. Hier ist die Besitznahme
des Schlosses für uns besonders wichtig, weil die II. Garde und das
Grenadier-Bataillon Schlotheim an ihr theilnahmen.
Am 7. August, während der eben erwähnten Operationen des Erb⸗ Scharmützel bei
prinzen und des Generals Kielmansegge, war die Nachricht eingelaufen, o. ———
daß die Franzosen nach dem Reinhardswalde detachirten. Alliirter⸗
seits befürchtete man, daß sie die Absicht hätten, über die Weser
vorzugehen, um sich zwischen beide Alliirten-Korps zu setzen. Es
wurde deshalb sofort ein Detachement unter Oberst v. Donop,
6 Bataillone, 4 Eskadrons stark (durch Abgaben verschiedener Korps),
abgeschickt mit dem Auftrage, den Feind aus dem Walde zu vertreiben.
Der Feind hatte Sababurg durch 2000 Mann und die dichten
Waldstücke vor dem Schlosse ebenfalls besetzt. Einige leichte
Geschütze bestrichen die Anmarschwege. Oberst v. Donops leichte
Truppen stießen am 10. August auf die vorne befindlichen Volon⸗
taires St. Victor und warfen sie auf die Burg zurück. Nun
versuchte Oberst v. Donop mit den drei bei ihm befindlichen
Grenadier-Bataillonen in die Flanke des französischen Detachements
zu kommen, während die übrigen Bataillone gegen Sababurg selbst
vorgingen. Ehe jedoch die Umflügelung ausgeführt war, zog der
Feind schon ab, worauf Oberst v. Donop nur noch seine
Kavallerie nachfolgen lassen konnte. Dennoch gelang es, den nach
Münden abziehenden Franzosen 3 Geschütze abzunehmen und ihnen
einen Verlust von etwa 500 Mann, wovon 2300 Gefangene,
zuzufügen. Am 12. August traten die Truppen Donops wieder zu
ihren Korps zurück.
Broglio sah sich durch diese Erfolge der Alliirten veranlaßt,
selbst nach Cassel vorzugehen, um die Sachsen zu unterstützen. Am
22. August war er bis Immerhausen am Reinhardswalde vorgerückt,
während das sächsische Korps bis in die Gegend zwischen Münden
und Sababurg zurückgegangen war. Das half jedoch auch nicht
viel, der Herzog ließ sich aus seiner Flankenstellung hinter der
Diemel nicht herausmanövriren, ja er beantwortete die Versuche
Broglios mit einem wiederum glücklichen Ueberfalle, den der
Erbprinz am 6. September auf die Brigade Normann bei Zieren⸗
berg ausführte. Ein Versuch, das siächlsische Korps gegen
Nordheim vorzuführen, wurde ebenfalls vereitelt. Der Herzog von
Geschichte des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80. 14