Full text: Geschichte des Füsilier-Regiments von Gersdorff (Hessisches) Nr. 80 und seines Stamm-Regiments des Kurhessischen Leibgarde-Regiments von 1632 bis 1900

206 
Der Feldzug 1760. 
Das Verlangen des Königs Friedrich II., Verstärkungen für 
seine Operationen in Sachsen zu erhalten, war eine Folge seiner 
schweren Niederlage gegen die mit der österreichischen Neben-Armee 
unter Loudon vereinigte russische Armee bei Kunersdorf (12. August 
1759). Der König hatte Dresden verloren, und wenn auch zum 
Schlusse des Feldzuges Sachsen sonst von der österreichischen Haupt— 
Armee unter Daun wieder frei geworden war, so war doch die 
Schwäche der preußischen Armee nach der Gefangennahme des Korps 
Finck bei Maxen (20. November) eine zu große, als daß sie nicht 
Bedenken erregt hätte. Standen doch in Sachsen auch mit Ein— 
cechnung der 12000 Mann des Erbprinzen von Braunschweig nur 
noch 32000 Mann zur Verfügung. Erschwerend für die Lage des 
dönigs wurde dazu noch der Umstand, daß König Georg II. 
von England am 25. Oktober 1760 starb und sein Nachfolger 
Georg III. noch sehr jung und unselbständig war. Nur mit Mühe 
zelang es, die Erneuerung der Verträge herbeizuführen. Auch der 
Landgraf Wilhelm VIII. von Hessen starb in der Nacht zum 
. Februar 1760 und damit einer der entschiedensten Anhänger des 
Königs; sein Nachfolger, Friedrich II., verstand sich zwar auch 
zu einer Erneuerung der Verträge mit Preußen, ja sogar zur Ver— 
mehrung seiner Truppen, aber unter mehrfachen Entschädigungs⸗ 
bedingungen. Daß ungeachtet dieser Nothlage der Große König 
aicht an seiner guten Sache verzweifelte, sondern sogar bis zum Wieder— 
beginn der Feindseligkeiten für sich selbst wieder eine Armee von etwa 
90 000 Mann aufzubringen wußte, zeigt seine ganze ungewöhnliche 
Thatkraft und Meisterschaft. Freilich bedeutete diese Zahl wenig 
gegenüber den Massen, die seine Gegner aufzustellen vermochten, und 
es sollte auch der Feldzug von 1760 trotz zweier großen Siege, bei 
Liegnitz am 15. August über Daun und Loudon und bei Torgau 
am 3. November über Daun, noch manche schwere Stunde für den 
Mann bringen, der ganz Europa gegen sich in Waffen sah. 
Was die alliirte Armee des Herzogs Ferdinand anbetrifft, so 
sollte der Feldzug von 1760 ohne größere Entscheidung vergehen, 
obwohl die Franzosen nunmehr auch eine Armee am Niederrhein*) 
unter General St. Germain (30000 Mann) aufstellten, um der 
Haupt-Armee unter Broglio (über 100000 Mann) ihr Vorgehen 
*) Bei Düsseldorf.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.