199 —
taillonen und 2 Dragoner-Regimentern nach Lübbecke, um über
Herford in den Rücken des Feindes vorzustoßen, er selbst aber
mit der Haupt-Armee marschirte am 29. Juli rechts ab nach Hille,
während er General v. Wangenheim mit 10 000 Mann bei Todten⸗
hausen stehen ließ. Seine Absicht, durch diese Bewegungen den
Feind zum Vorgehen und Angriff auf die Stellung Wangenheims
zu verleiten, gelang vollkommen. Contades hatte schon bei dem Ab⸗
marsche des Erbprinzen den Entschluß zur Schlacht gefaßt. Jetzt,
wo sich der Herzog auch noch von General v. Wangenheim ent—
fernte, zog er Broglio, der schon wieder auf das andere Weser⸗Ufer
detachirt worden war, nochmals zu sich heran mit dem Befehl, am
1. August gleich bei Tagesanbruch die Stellung Wangenheims an—⸗
zugreifen, während Contades selbst sich gegen die Linie Hille —Friede⸗
waͤlde, d. h. gegen Herzog Ferdinand wenden wollte. Der Stoß
sollte also der Lücke zwischen diesem und Wangenheim gelten. Im
Rücken der etwa 60 000 Mann starken Armee hielt bei Gohfeld der
Herzog von Brissac mit 7000 bis 8000 Mann. Minden selbst war
besetzt, auch waren 19 Brücken über die Weser für den Fall eines
Rückzuges geschlagen. Wir sehen nun am Entscheidungstage beide
Gegner zum Angriffe vorgehen, um in der Ebene von Minden zu—
sammenzutreffen, während im Rücken der französischen Armee der
Erbprinz von Braunschweig sich von Herford aus auf den Herzog
von Brissac wirft.
Contades hatte die Bewegungen, die zum Angriff auf die Ver— eeeaet
bündeten führen sollten, bereits in der Nacht eingeleitet, so daß der Mauft 1750.
Herzog von Braunschweig über die Ereignisse vor seiner Front erst
näher unterrichtet wurde, als ihm sein Generaladjutant v. Reden
um 330 Uhr morgens die Meldung machte, daß nach den
Aussagen von zwei um 10 Uhr nachts angekommenen Deser⸗
teuren die feindliche Armee sich in Marsch gesetzt habe, um über das
Mindener Moor vorzugehen und den Herzog anzugreifen. Während
dieser den Befehl hinterließ, die Armeen sofort in eine Stellung
zwischen Hahlen — Stemmern einrücken zu lassen, und an alle
Kommandos noch besondere Offiziere absandte, eilte er selbst erst
nach Hartum, wo der rechte Flügel der von dem Prinzen Anhalt
befehligten Vorposten stand, und befahl diesem, mit allen Vorposten,
1600 Mann, 200 Pferde, nach Hahlen vorzurücken, um diesen Ort
als rechten Flügelpunkt der diesseitigen Aufstellung zu besetzen.
Er selbst, nur von einem Führer und einem Reitknecht begleitet,