Full text: Geschichte des Füsilier-Regiments von Gersdorff (Hessisches) Nr. 80 und seines Stamm-Regiments des Kurhessischen Leibgarde-Regiments von 1632 bis 1900

154 
angesetzt, und sie stieß nun sofort auf die Holländer und so, daß 
dieselben in der linken Flanke getroffen wurden. Dieser Angriff ent— 
schied. Wohl kamen noch die österreichischen Truppen vom rechten 
Flügel heran und versuchten einzugreifen, aber die vom panischen 
Schrecken erfaßte holländische Infanterie hatte bereits Kehrt gemacht 
und riß auch die Oesterreicher in den Strudel mit fort. Damit 
war der Rückzug der übrigen Truppen ebenfalls entschieden, obwohl 
der Feind gar nicht seinen Vortheil erkannte und nicht sofort in die 
entstandene Lücke zwischen dem rechten und linken Flügel der Alliirten 
ineinstieß. Der Herzog von Cumberland, dem keine Reserve zur 
Verfügung stand, befahl den Rückzug auf Mastricht und führte den— 
selben dadurch aus, daß er die englisch-hannoversche Kavallerie zum 
Begenstoß gegen die schon zur Verfolgung übergehende französische 
ansetzte. Das Gelände war nicht günstig, und so endete auch dieser 
Begenangriff zum Nachtheil der Alliirten. Die hessische Kavallerie 
war nicht mit verwendet worden; sie hätte vielleicht noch das Gefecht 
retten könuen. Immerhin erhielt die alliirte Armee Zeit, ihren 
Rückzug noch geordnet anzutreten und bis auf das jenseitige Maas 
Ufer durchzuführen. Der Marschall von Sachsen wendete sich zu 
spät gegen Spauwen, um den rechten Flügel der Armee abzuschneiden, 
er konnte ihn nicht mehr erreichen. 
Die Verluste in dieser mörderischen Schlacht bei Laffelt waren 
auf beiden Seiten sehr groß. Die Franzosen verloren von 
100 000 Mann, die an der Schlacht theilgenommen hatten, 
10 5380 Mann, die Verbündeten 8555 Mann von 80 000 Mann. 
Diese Schlacht, an der die Hessen einen hervorragenden Antheil 
durch Mitvertheidigung des Dorfes Laffelt hatten, entschied über— 
haupt den Krieg. Der Marschall von Sachsen begann die Be— 
lagerung von Mastricht und eroberte die Festung nach einem langen 
uind hartnäckigen Belagerungskriege am 11. Mai 1748. Als die 
Uebergabe der Festung erfolgte, waren die neuen Friedensunter— 
handlungen bereits im vollen Gange, und die kriegerischen Vorgänge 
»or Mastricht dienten nur dazu, sie in rascheren Fluß zu bringen 
and den Abschluß derselben herbeizuführen. Die erschöpften 
Staaten sehnten sich nach Beilegung der Feindseligkeiten, und da 
es Oesterreich gelungen war, Rußland zum Eintritt in die Allianz 
zu bewegen, so sah sich Frankreich trotz der Waffenerfolge in den 
Niederlanden veranlaßt, seine Forderungen zu ermäßigen. Für 
die hessischen Truppen dauerte es noch bis zum Ende November,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.