Full text: Geschichte des Füsilier-Regiments von Gersdorff (Hessisches) Nr. 80 und seines Stamm-Regiments des Kurhessischen Leibgarde-Regiments von 1632 bis 1900

138 
26. Mai bei Bellinghen vereinigen konnte und Prinz Eugen an 
demselben Tage erst in Coblenz eintraf, um das Kommando über 
die Mosel-Armee zu übernehmen. Am 27. Mai freilich theilte Prinz 
Eugen an Marlborough mit, daß er am 29. Mai zu ihm abrücken 
werde, aber bis zu dem Zeitpunkt der möglichen Vereinigung lagen 
doch die Verhältnisse für Marlborough so, daß er auf die Defensive, 
aufs Abwarten und auf strategische Bewegungen angewiesen blieb. 
Unter diesen Verhältnissen gelang es Vendome, Gent und Brügge 
zu nehmen, ein Erfolg, der Marlborough schwere Stunden bereitete. 
Er fürchtete bereits Alles, als am 6. Juli der seinen Truppen mit 
kleiner Eskorte vorausgeeilte Prinz Eugen in seinem Hauptquartier, 
jetzt Aasche le Chaussée, eintraf. Beide beschlossen sofortiges Vor— 
gehen, sobald sie vereinigt seien, und erreichten dies Letztere bereits 
am 10. Juli. Am gleichen Tage gingen sie noch über die Dender 
in ein Lager zwischen Lessines und Everbecq, am 11. Juli erfochten 
sie einen glänzenden Sieg über die französische Armee bei Audenarde, 
der ihnen vorläufig im weitesten Sinne freie Hand ließ. 
Unter den Truppen, welche Prinz Eugen von der Mosel heran—⸗ 
geführt hatte, waren 9 Bataillone, 16 Eskadrons — 10400 Mann 
hessen-casselscher Truppen gewesen, aber unsere beiden Regimenter 
„Garde“ und „Grenadiere“ fehlen in dem Verzeichnisse der— 
selben. In der Armee des Herzogs von Marlborough befinden sich 
dieselben ebenfalls bei Audenarde nicht, dagegen ist von vier hessen— 
casselschen Bataillonen die Rede, welche schon vor dem Erscheinen 
des Prinzen Eugen als Besatzung in Brüssel standen, das von 
Vendome bedroht wurde. Sie waren anscheinend von Marlboroughs 
Armee, denn es heißt von ihnen, daß Marlborough sie auch noch 
nach dem Erfolge von Audenarde dort beließ. 
Erst vor Lille sehen wir beide Regimenter wieder, und zwar 
bei dem Dorfe Lezenne, wo sie nach Velets Plan der Belagerung 
eingezeichnet sind. 
Betagerunn on Nach dem Erfolge von Audenarde hatten die Alliirten die 
os. Eroberung von Lille, dann von Gent beschlossen. Der Erbprinz 
von Hessen sollte die Belagerung erstgenannter Festung leiten, 
denn die Seemächte hatten den berechtigten Wunsch ausgesprochen, 
daß er durch ein höheres Kommando ausgezeichnet werde. Lille 
war eine starke Festung und hatte eine ansehnliche Besatzung 
(16 000 Mann), die der gefeierte Marschall Boufflers, Gouverneur 
von Flandern, auf eigenen Antrag kommandirte. Es mußte daher
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.