Zunächst konzentrirte sich also wieder alles Interesse um eine
Festung. Der Antheil der Truppen an der Belagerung derselben
beschränkte sich, da ein Sturm nicht unternommen wurde, sondern
der Kommandant am 15. Mai nach Legung der Bresche kapitulirte,
auf die Erbauung und Deckung der Laufgräben oder Batterien. Bei der
Belagerung anwesend waren anscheinend die beiden uns interessirenden
Regimenter, jedenfalls aber das Regiment Garde, welches erst diese Be—
lagerung mitmachte, um dann mit anderen Regimentern zu der
Armee des Markgrafen von Baden abzurücken. Das Regiment
Grenadiere blieb zunächst bei der Armee Marlboroughs.
Auf französischer Seite hatte bei den Mißerfolgen des Vorjahres
nicht mehr Boufflers den vollen Oberbefehl erhalten, sondern es
war ihm der Marschall Villeroy an die Seite gesetzt worden. Beide
hatten die Trennung Marlboroughs von Auverkerque, dessen Korps
ziemlich weit dislocirt war, zu einem Schlage gegen dieses Korps
zu benutzen versucht, obgleich sie selbst durch den Beginn der Operationen
auf Seiten der Verbündeten überrascht waren und erst am 8. Mai
ihre Truppen völlig versammelt hatten. Sie waren am 9. Mai
gegen Auverkerque vormarschirt und bis Tongern gelangt, einem
kleinen befestigten Ort, der nur 700 Mann Besatzung hatte. Der
Kommandant verweigerte jedoch die Uebergabe, und man bewarf erst
den Ort, dessen Besatzung darauf kapitulirte. Dennoch rettete der
damit bewirkte Aufenthalt Auverkerque, denn die französische Armee
brach erst in der Nacht zum 14. Mai wieder auf. Als sie vor
Mastricht erschien, hatte Auverkerque Zeit gehabt, seine Truppen
nicht allein zu versammeln, sondern auch 10 000 Mann englischer
Truppen heranzuziehen und unter den Kanonen von Mastricht mit
49 000 Mann eine sehr feste, im letzten Augenblick noch
durch Verschanzungen verstärkte Stellung zu beziehen. Die fran—
zösischen Marschälle rekognoszirten dieselbe wohl mit vieler Ostentation,
aber wagten sie nicht anzugreifen, sondern zogen sich in ein Lager
bei Bommershofen zurück.
Marlborough eilte, sobald der Fall von Bonn entschieden
war, mit dem Haupttheil seiner Armee Auverkerque zu Hülfe, bei dem
er bereits am 19. Mai eintraf. Am 25. Mai rückte er dem Gegner
auf den Leib, dieser aber zog sich von einer Stellung zur anderen
mit einem großen Aufwand von Geschicklichkeit zurück, bis er wieder
seine Linien erreicht hatte. Am 8. Juni stand Marlborough vor
diesen bei Haneffe, während die Marschälle bei Hanut zwischen der